25. Jubiläum wurde im Bürgerhaus Grünau zünftig gefeiert

Hereinspaziert ins Bürgerhaus: Minka Dott ist die Vorsitzende des Ortsvereins. | Foto: Ralf Drescher
  • Hereinspaziert ins Bürgerhaus: Minka Dott ist die Vorsitzende des Ortsvereins.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Grünau. Hinter Minka Dott und den ehrenamtlichen Mitstreitern vom Ortsverein Grünau liegen turbulente Tage. Eine ganze Woche lang wurde das 25. Jubiläum des Ortsvereins Grünau gefeiert.

Der ist damit allerdings nicht annähernd so alt wie das mit ihm verbundene Bürgerhaus Grünau. Einwohner hatten die jahrzehntelang von der Stasi genutzte, rund 100 Jahre alte Villa an der Regattastraße 141 im Januar 1990 besetzt, am 5. März wurde dann an gleicher Stelle der Ortsverein Grünau gegründet. Er übernahm die Trägerschaft für die kulturellen und sozialen Angebote, der Bezirk dafür die Verwaltung des Hauses. Im Jahr 1999 machte ein Gericht die Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg rückgängig. Seitdem vermietet der private Eigentümer die Villa an den Bezirk, der dem Ortsverein die Nutzung überlässt.

Die erste offizielle Veranstaltung war eine Buchlesung von Stefan Heym am 29. April 1990. Seitdem kommen pro Jahr rund 18.000 Besucher zu Lesungen, Ausstellungen, Gesprächsrunden oder den zahlreichen Zirkelangeboten. Veranstaltet werden unter anderem Töpferkurse, Malen und Zeichnen, Puppentheater, Yoga und eine Rückenschule. Der Bürgerhaus-Chor hat hier seine musikalische Heimat gefunden.

Während der Umgang mit den privaten Vermietern seit 1999 ohne Probleme vonstatten geht, bringt die geänderte Förderpolitik des Jobcenters den Ortsverein Grünau inzwischen in Schwierigkeiten. Bisher gab es immer mehrere geförderte Arbeitsstellen, unter anderem im Rahmen der Bürgerarbeit. Damit wurden Veranstaltungen abgesichert oder das hauseigene Café betrieben. "Bereits im Herbst 2014 haben wir erfahren, dass wir keine Stellen für dieses Jahr bekommen. Ende März laufen die Stellen aus, eine einzige Mitarbeiterin in der Verwaltung bleibt uns bis August erhalten", berichtet Vereinsvorsitzende Minka Dott betrübt. Denn künftig fehlen nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die dazu gezahlten Sachmittel. "Wir müssen dann schon den Kauf von ein paar Rollen Klopapier gut überlegen", so Dott.

Erste Einschränkung: Wenn keine Veranstaltungen sind, bleibt das Bürgerhaus am Wochenende geschlossen. Alle 2015 geplanten Veranstaltungen sollen aber stattfinden. Dafür werden die rund 70 Mitglieder des Ortsvereins im Jubiläumsjahr noch mehr ehrenamtlich einspringen müssen. Wie es danach weitergeht, steht noch in den Sternen.

Wissenswertes unter www.buergerhaus-gruenau.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.