Pinsel und Farbe begleiten ihn seit 30 Jahren

Motiv "Der Beginn des Abends" | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Motiv "Der Beginn des Abends"
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Grünau. Das Bürgerhaus an der Regattastraße ist seit einigen Jahren eine der künstlerischen Heimatorte für Jens Steinberg (49). Deshalb hat sich der Künstler die dortige Galerie für sein 30. Künstlerjubiläum ausgesucht.

Wobei 30 Jahre eigentlich untertrieben sind. Gemalt hat der Berliner schon als Kind in der Schule, und das besonders gern. Nach der 10. Klasse lernte Steinberg "was Ordentliches", nämlich Maschinenbauzeichner bei Bergmann-Borsig in Wilhelmsruh. „Ich wollte danach ein Fachschulstudium aufnehmen, aber das hat der Betrieb nicht unterstützt“, erinnert er sich. Deshalb ließ er bald schon die Maschinen Maschinen sein, kündigte und fing mit dem professionellen Malen an. Das war 1986.

„Ich bin mit dem Klapphocker durch das neu entstandene Nikolaiviertel gezogen und habe mit Ölkreide gemalt. Manche Bilder wurden mir vom Fleck weg von Touristen abgekauft, da gab es schon mal 100 Mark“, erzählt Jens Steinberg drei Jahrzehnte später. Reich ist er dabei nicht geworden, aber das Leben in Ostberlin war nicht teuer und für Bier und neue Farben habe es immer gereicht, so sein Fazit.

Zwei Jahre später bekam er dann doch noch sein Studium, und zwar an der damaligen Fachschule für Werbung und Gestaltung in Oberschöneweide. Nach vier Jahren war er ausgebildeter Designer. „Ich bin trotzdem bei der Darstellenden Kunst geblieben“, sagt Steinberg.

Die Erkenntnis, dass kaum ein Künstler vom Verkauf der Bilder leben kann, kam ihm allerdings schnell, deshalb gibt Jens Steinberg in Malkursen sein Wissen weiter. Derzeit laufen Kurse im Bürgerhaus Grünau, in Friedrichshagen und für Allianz-Mitarbeiter in Alt-Treptow.

Im Laufe seines Künstlerlebens ist Jens Steinberg von Papier zur Leinwand gewechselt. Das Malen mit Acryl hat er wieder aufgegeben und setzt auf Ölfarbe. „Keine Farbe kann so gut Strukturen wiedergeben“, versichert er. Daneben experimentiert er mit Mischtechniken, kombiniert Aquarellfarben mit Deckweiß und Bleistiftstrichen, als Untergrund wählt er neben Leinwand auch Holz oder Pergament.

Mit dem Klapphocker ist Jens Steinberg nicht mehr in der Stadt unterwegs. Wenn ihm ein Motiv gefällt, dann hält er ist im Skizzenbuch fest, das Bild entsteht dann im Atelier an der Behringstraße in Baumschulenweg. Im nahen Café Behring sind seine Bilder oft zu sehen, zum Beispiel bei der jährlichen Aktion „Kunst in Baume“.

Die Ausstellung "Jens Steinberg – Malerei aus dreißig Jahren" ist vom 12. Februar bis 8. Mai im Bürgerhaus Grünau, Regattastraße 141, zu sehen. Geöffnet ist bei freiem Eintritt Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sowie Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Vernissage ist am 12. Februar um 18 Uhr. RD

Wissenswertes zum Künstler auch unter www.jenssteinberg-malerei.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.