Darstellerin für Jubiläumfest gefunden
Johanna Roggow greift zum Ruder

Johanna Roggow übernimmt die Rolle der historischen Ruderin bei den Festveranstaltungen zum Grünau-Jubiläum. | Foto:  Heiko Stang
2Bilder
  • Johanna Roggow übernimmt die Rolle der historischen Ruderin bei den Festveranstaltungen zum Grünau-Jubiläum.
  • Foto: Heiko Stang
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Sie ist 18 Jahre alt, macht gerade Abitur und schauspielert gern: Johanna Roggow spielt bei der Jubiläumsveranstaltung „275 Jahre Grünau“ die Rolle der historischen Ruderin.

Den ersten Auftritt hat sie beim Festumzug zum Köpenicker Sommer am 15. Juni in der Altstadt an der Seite des offiziellen Hauptmanns von Köpenick Heiko Stang. Auch bei den weiteren Veranstaltungen wird sie den Ortsteil Grünau repräsentieren.

Der Förderverein Grünauer Friedenskirche hatte als Organisator des Festes im März einen Aufruf zur Suche der historischen Ruderin gestartet. Beworben hatten sich 17 Frauen. Vier von ihnen im Alter zwischen 18 und 42 Jahren schafften es in die Endrunde und kamen zum Casting in die Kirche. „Es war eine großartige Präsentation von allen vier Darstellerinnen, die mit viel Leidenschaft und Charme um die Rolle der Ruderin gekämpft haben“, sagt Heiko Stang, der als Regisseur das Casting leitete. Am Ende habe Johannas Ausstrahlung, ihre Bühnenpräsenz und die Authentizität ihrer Darstellung die Jury überzeugt.

Johanna Roggow erzählt, sie habe über eine Anzeige in der Zeitung von der Suche nach der Ruderin erfahren und sich prompt beworben. Sie lebt seit ihrer Kindheit in Grünau und fühlt sich mit dem Ortsteil eng verbunden. Sie besucht das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium und arbeitet in ihrer Freizeit als Service-Kraft beim 1. FC Union Berlin.

Die Schauspielerei ist ihre Leidenschaft. Durch Schulaufführungen hat sie Bühnenerfahrung sammeln können und zudem mehrere Veranstaltungen wie die Abiturzeugnisvergabe 2023 und das Weihnachtskonzert 2022 am Gymnasium moderiert.

Zu Johannas Auftritten im originalgetreuen Ruderin-Kostüm gehört neben den Umzügen auch die Überreichung der Medaillen bei der Jubiläumsregatta am 23. Juni.

Die erste Bezeichnung für den heutigen Ortsteil Grünau stammt übrigens von vier Pfälzer Familien. Zwischen 1747 und 1753 wurden auf Weisung von Friedrich II. Kolonistendörfer mit den späteren Namen Müggelheim, Friedrichshagen und Grünau gegründet. Die Pfälzer gaben ihrem Gebiet 1749 den Namen „Auff der Grünen Aue“. Ihre Absicht, hier die mitgebrachten Weinstöcke anzubauen, scheiterte allerdings an den kargen Böden und den fehlenden Sonnenstunden. Die Kolonisten verlegten sich daher auf die Baumwollspinnerei und gründeten eine kleine Seidenraupenzucht.

Johanna Roggow übernimmt die Rolle der historischen Ruderin bei den Festveranstaltungen zum Grünau-Jubiläum. | Foto:  Heiko Stang
Die Postkarte zum Jubiläum. | Foto:  Förderverein Grünauer Friedenskirche
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.