Das große Ziel heißt Tokio
Kanadier-WM-Sieger Tim Hecker will in zwei Jahren zu den Olympischen Spielen

Kann stolz sein: Tim Hecker | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Kann stolz sein: Tim Hecker
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Der Lange See bei Grünau ist seine Trainingsstrecke. Fast jeden Tag stehen hier acht bis zwölf Kilometer an, kniend im Einer-Kanadier. Tim Hecker (20) will unbedingt zu den Olympischen Spielen nach Tokio.

Der große Blonde – 189 Zentimeter – ist gerade mit zweimal Gold bei der der U 23-WM aus dem bulgarischen Plowdiw zurückgekommen. Dort hat er im Zweier-Kanadier über 1000 Meter mit Moritz Adam und über 500 Meter mit Robin Scheibner jeweils den ersten Platz belegt.

Tim Hecker ist – fast – am Wasser aufgewachsen, lebt in Bohnsdorf, hat dort die Grundschule am Buntzelberg und später das sportbetonte Flatow-Gymnasium besucht. Bereits sein Großvater und sein Vater waren begeisterte Ruderer und Paddler. „Mein Cousin Kai hatte mich 2007 zum Sommerfest des Sportclubs Berlin-Grünau mitgenommen. Bereits eine Woche später waren wir Vereinsmitglieder und saßen im Kajak. Das habe ich zwei Jahre gemacht und bin dann auf den Kanadier umgestiegen“, erzählt Tim Hecker. Als er 2014 an die Flatow-Schule kam, stand an sechs Tagen der Woche Training auf dem Plan, nur der Sonntag blieb frei. "Morgens ging es mit dem Fahrrad quer durch den Wald zum Training an der Sportpromenade – dafür brauche ich zehn Minuten – nach dem Training zur Fähre in Grünau, mit der nach Wendenschloss und dann per Drahtesel zur Schule am Rand des Allende-Viertels. Nachmittags die gleiche Strecke retour und erst nach einer weiteren Trainingseinheit nach Hause. Jede Trainingseinheit sind acht bis zwölf Kilometer. Vom Vereinshaus stromauf bis zur Großen Krampe oder sogar bis zur Schmöckwitzer Brücke und zurück. Eine Fahrt in Richtung Köpenick macht keinen Sinn. Dort sind die Ufer mit Beton und Steinen befestigt, dass reflektiert den Wellenschlag von Motorbooten und Schiffen und stört beim Training“, erläutert Tim Hecker.

Trainiert wird übrigens, bis die ersten Eisschollen auf der Dahme schwimmen, danach geht es zum Ausgleich in den Kraftraum. Im Februar geht es dann wieder auf dem Wasser los, allerdings auf einem warmen Salzwassersee in Sabaudia/Italien.

Seit einem Jahr ist Tim Hecker Bundespolizist mit dem Dienstgrad Polizeimeisteranwärter. Seine polizeiliche Ausbildung wird aber völlig auf das Training in Grünau zugeschnitten. „Jetzt steht Olympia 2020 auf dem Plan. Dafür muss ich im kommenden Jahr die amtierenden Weltmeister aus Magdeburg und Leipzig hinter mir lassen“, schätzt Tim Hecker ein.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.