Werner Philipp kämpft um sein Lebenswerk
Was wird aus dem Wassersportmuseum?

Werner Philipp lebt die Erinnerungen an den Grünauer Wassersport und sein Museum. | Foto: Matthias Koch
  • Werner Philipp lebt die Erinnerungen an den Grünauer Wassersport und sein Museum.
  • Foto: Matthias Koch
  • hochgeladen von Matthias Koch

Seit zwei Jahren kann das Grünaer Wassersportmuseum nicht mehr besucht werden. Der langjährige Leiter Werner Philipp will sich damit nicht zufrieden geben.

85 Jahre und kein bisschen leise. Werner Philipp feierte jetzt Geburtstag. Der Gründer und Leiter des von 1990 bis 2016 existierenden Grünauer Wassersportmuseums hatte kürzlich ins Bürgerbüro der Linken geladen. „Heute rede ich“, rief Philipp seinen Unterstützern und Freunden zu Beginn der Veranstaltung zu. Diese war als Ausklang und Dankeschön gedacht.

Philipp ist stolz und unzufrieden zugleich, wenn er auf die Geschichte „seines“ Wassersportmuseums zurückblickt. Es war bis zum Beginn der Modernisierung der Grünauer Regattastecke in den Räumen der Haupttribüne untergebracht. „Am 16. Oktober 2016 wurde das Museum jedoch in sehr unschöner Form platt gemacht“, sagt Philipp.

Er vermisste in dieser Zeit die Anteilnahme der Politik, speziell die der SPD. Beigesprungen sei ihm in der schwierigen Phase Die Linke. Sie stellte ihm einen Versammlungsraum zur Verfügung, in dem Philipp seit März 2017 zumindest mit Fotos und Schautafeln an das „Wassersportmuseum 1990-2016“ erinnern konnte. 2019 wird diese Ausstellung jedoch Geschichte sein.

Die an mehreren Orten eingelagerten Boote könnten frühestens nach Grünau zurückkehren, wenn die Haupttribüne der Regattastecke fertiggestellt ist. Mit dem zuständigen Sportmuseum Berli“, einer Abteilung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, liegt Philipp nicht auf einer Linie. Auf Nachfrage der Berliner Woche wurde dort immerhin für 2019 eine Interimssausstellung von Teilen des Wassersportmuseums im „Olympia Café“ neben der Regattatribüne in Aussicht gestellt. Mangels Personal soll sie nicht täglich, aber zumindest an festen Tagen zugänglich sein. Auch die spätere Rückkehr in die Haupttribüne sei geplant, heißt es.

Werner Philipp hat von der Interimsausstellung gehört, fühlt sich aber nicht eingebunden. Er gibt sich im Kampf um sein Lebenswerk allerdings längst nicht geschlagen. In diesen Tagen hat er sich wieder mal in einem Brief an Sportstaatssekretär Aleksander Dzembritzki gewandt. Es wird bestimmt nicht der letzte gewesen sein.

In Grünau liegen ihm noch so manche Dinge am Herzen. Das in den 2000er-Jahren von Politikern versprochene Sportdenkmal zum Beispiel sei bis heute nicht wieder aufgebaut.

Autor:

Matthias Koch aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.519× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.