Illegale Wohnprojekte machen Probleme
Bezirk möchte mehrere Grundstücke eines Privateigentümers räumen

Wohnwagen und Container auf engstem Raum stehen auf einem Grundstück zwischen dem Adlergestell und dem S-Bahnhof Grünau. Dort wohnen Menschen illegal. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Wohnwagen und Container auf engstem Raum stehen auf einem Grundstück zwischen dem Adlergestell und dem S-Bahnhof Grünau. Dort wohnen Menschen illegal.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer am S-Bahnhof Grünau auf die Bahn Richtung Innenstadt wartet, hat sie seit geraumer Zeit im Blick: Direkt neben dem Bahnhof stehen auf einem schmalen Grundstück entlang des Adlergestells mehr als ein Dutzend Wohnwagen auf engstem Raum. Campingstühle und Campingtische dazwischen lassen erahnen, dass dort Menschen wohnen.

An einem kalten Februartag sind vom Bahnsteig aus zwar keine Personen auf dem Grundstück zu erkennen. Pfannen und Töpfe, die draußen auf einem Tisch stehen, zeigen jedoch, dass hier offenbar kurz zuvor gekocht worden ist. Zu sehen sind außerdem unter anderem ein großer Sonnenschirm, unter dem eine Gießkanne und ein Wäscheständer abgestellt wurden. An einem anderen Wohnwagen lagert eine ganze Reihe von Feuerlöschern. Auch herumliegender Müll ist hier und da zu sehen.

Dem Bezirksamt ist die Situation bekannt. Seit Mitte 2021 besteht dort die Gewissheit, dass auf dem Grundstück neben dem S-Bahnhof Grünau Menschen leben. Den ersten Verdacht auf Wohnnutzung habe es aber schon 2020 gegeben, teilt das Bezirksamt auf Nachfrage mit. Auch einige Kinder sollen unter den Bewohnern sein. Die Container und Wohnwagen stünden extrem eng, was bei einem Brand verheerende Folgen hätte, so das Amt. Genehmigt sei dies nicht. Die Vermietung findet dort illegal statt. Wie vom Bezirk zu erfahren ist, werden die Wohnwagen und Container über das Internet zur Miete angeboten. Wie viele Menschen sich neben dem Bahnhof eingerichtet haben und welcher Herkunft sie sind, darf das Bezirksamt aus Datenschutzgründen nicht bekanntgeben. Das gilt auch für den Eigentümer des Grundstücks.

Wie vom Stadtentwicklungsamt lediglich zu erfahren ist, handelt es sich um einen Privateigentümer, der noch weitere Grundstücke im Bezirk besitzt. Eines befindet sich demnach in Niederschöneweide, ein weiteres im Treptower Park. Außerdem gibt es noch eines in Lichtenberg. Auf all diesen Grundstücken sei die Situation ähnlich. Überall seien laut Bezirksamt Müllablagerungen zu finden. Auf dem Grundstück in Niederschöneweide seien genauso wie am Adlergestell Menschen anzutreffen. Die Wohnnutzung ist dort ebenfalls nicht genehmigt. Auch dort habe es schon vor drei Jahren den ersten Verdacht gegeben. Im Bezirksamt würden auch immer wieder Beschwerden von Anwohnern eingehen, wegen des Mülls und wegen der Ratten, die vom Müll angelockt werden.

Auf die Frage, was das Bezirksamt gegen diese Situation unternimmt, heißt es, dass bereits mehrere ordnungsbehördliche Verfahren eingeleitet und Nutzungsunterlassungen ausgestellt worden sind. Es werde behördenübergreifend zusammengearbeitet und es müsse stets das mildeste Mittel genutzt werden. Das bedeutet, dass jeweils eine Frist von sechs Monaten gesetzt wurde, in denen die Grundstücke von den Bewohnern zu verlassen sind. Ziel sei es, die Grundstücke möglichst zeitnah zu beräumen und den Menschen aus den Wohnwagen und Containern eine andere Unterbringungsmöglichkeit, zum Beispiel durch das Anmieten von Hostels, anzubieten. Keiner solle auf die Straße gesetzt werden.

Am 17. Februar hat nun das Verwaltungsgericht Berlin verkündet, dass die Nutzung des etwa 4000 Quadratmeter großen Grundstücks in Niederschöneweide als Containerpark „umgehend zu beenden ist“. In weiteren Beschlüssen hat das Verwaltungsgericht am selben Tag auch das behördliche Vorgehen bei den beiden Grundstücken am S-Bahnhof Grünau und im Treptower Park bestätigt. Gegen die Beschlüsse kann allerdings noch Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg erhoben werden.

Die Reaktion des Bezirksamts Treptow-Köpenick auf die Beschlüsse des Verwaltungsgerichts Berlin kann hier angesehen werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.