Neuer Chef in der Kaserne: Lutz Neumann übernimmt Leitung im Karrierecenter

Ulrich Karsch (links) wird vom Präsidenten des Amts für Personlmanagement Georg Stuke verabschiedet, sein Nachfolger Lutz Neumann hat bereits den symbolischen Schlüssel. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Ulrich Karsch (links) wird vom Präsidenten des Amts für Personlmanagement Georg Stuke verabschiedet, sein Nachfolger Lutz Neumann hat bereits den symbolischen Schlüssel.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Grünau. In der Regattastraße wird seit 1991 Nachwuchs für die Bundeswehr geprüft. Jetzt hat das für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zuständige Karrierecenter einen neuen Chef.

Oberstleutnant Lutz Nikolaus Neumann (51) hat das Amt von Kapitän zur See Ulrich Karsch übernommen. „Als ich 2012 hier anfing, hatte ich einen gehörigen Respekt vor der Aufgabe. Damals haben wir gespürt, mit welch rasantem Tempo die Neuausrichtung der Bundeswehr – Aussetzung der Wehrpflicht – vorangetrieben wurde“, sagte Kapitän Karsch in seiner Abschiedsrede.

Erste Aufgabe war noch im Jahr der Amtsübernahme der Umbau des Zentrums für Nachwuchsgewinnung zum Karrierecenter der Bundeswehr. Damit kamen neben der klassischen Prüfung von Bewerbern für den Dienst an der Waffe auch die Betreuung von Reservisten und die Eingliederung von aus der Bundeswehr ausscheidenden Männern und Frauen hinzu.

Der neue Dienststellenleiter Lutz Nikolaus Neumann ist seit 1985 bei der Bundeswehr und ausgebildeter Artillerieoffizier. Er hat bereits als Dezernatsleiter im Zentrum für Nachwuchsgewinnung in München und zuletzt im Personalamt der Bundeswehr in Köln gearbeitet. Ulrich Karsch geht in seine Heimatstadt Hamburg zurück, dort wird der Kapitän zur See neue Aufgaben an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr übernehmen.

Oberstleutnant Neumann ist für rund 280 Mitarbeiter zuständig, die unter anderem auch den Showroom der Bundeswehr am S-Bahnhof Friedrichstraße betreiben. In der Regattastraße bewerben sich pro Jahr rund 5500 junge Menschen aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Rund jeder Dritte besteht den mehrtägigen Einstellungstest und wird von der Bundeswehr eingestellt. RD

Ulrich Karsch (links) wird vom Präsidenten des Amts für Personlmanagement Georg Stuke verabschiedet, sein Nachfolger Lutz Neumann hat bereits den symbolischen Schlüssel. | Foto: Ralf Drescher
Das Heeresmusikkorps Neubrandenburg begleitete die festliche Dienstübergabe. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.