Blasmusikfreunde Köpenick fanden neue Heimat

Markus Mokosch ist der Bandleader des kleinen Orchesters. | Foto: Ralf Drescher
  • Markus Mokosch ist der Bandleader des kleinen Orchesters.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Grünau. Das Blasorchester Köpenick, gegründet 1967 als Fanfarenzug, hat eine neue Heimat. Seit Jahresbeginn residiert der Trägerverein mit seinen Orchestern im Regattahaus West in Grünau.

In den vergangenen Jahren sind Verein und Orchester mehrmals umgezogen, unter anderem in einen Schulkeller, ein evangelisches Gemeindehaus und zuletzt ein Gewerbegebiet am Bahnhof Köpenick. "Dort gab es Unstimmigkeiten mit dem Vermieter, sodass wir eine neue Bleibe suchen mussten", erzählt Uwe Borrmann, der Vorsitzende der Blasmusikfreunde. Mit Hilfe des Sportamts wurde der frühere Kinosaal in einem der originalen Regattahäuser der Olympischen Spiele von 1936 gefunden. Hier kann jeden Tag geprobt werden, Anwohner, die sich gestört fühlen könnten, gibt es nicht. Zum Blasorchester, dem Schalmeienorchester und dem Jugendorchester kommt jetzt etwas Neues hinzu. "Wir bauen eine Bigband auf. Damit können wir Anfragen nach Auftritten mit einem kleinen Klangkörper besser nachkommen", erläutert Martin Grunicke, der die Bigband organisiert. Zwölf Musiker sind schon dabei. "Wir suchen aber noch Leute, die Saxofon, Trompete oder Posaune spielen", so Grunicke.

Ein Neuzugang steht bereits an der Tür des Probenraums. Günther Franzke ist ausgebildeter Musiker, hat aber viele Jahre als Projektleiter in der freien Wirtschaft gearbeitet. "Ich bin nach Berlin gezogen und würde gern wieder Musik machen", sagt Franzke. Für die Probe, an der er gleich teilnehmen kann, bekommt er eine Bassgitarre in die Hand gedrückt.

Mindestens 18 Musiker werden für die neue Bigband benötigt. Wer mitmachen will, muss nicht unbedingt Berufsmusiker sein, aber sein Instrument gut beherrschen und natürlich Noten lesen können. "Wir proben alle zwei Wochen. Unseren ersten öffentlichen Auftritt werden wir beim ,Köpenicker Sommer‘ im Juni haben. Bis dahin wollen wir ein zweistündiges Programm, unter anderem mit Jazz und Swing, einstudieren", verrät Martin Grunicke. Künftig soll es Auftritte bei Volksfesten, Firmenjubiläen auf Bestellung auch bei privaten Feiern geben. Mit dem angehenden Musikpädagogen Markus Mokosch wurde ein junger, Bandleader gefunden, der selbst Trompete spielt. Der Probenraum befindet sich in der Regattastraße 211, direkt an der Tramhaltestelle Regattatribüne.

Wer in der Bigband oder den anderen Orchestern mitmachen möchte, findet alle nötigen Kontakte unter www.blasmusikfreunde-koepenick.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 356× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 692× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.264× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.