Grünau. Der Ortsteil am Ufer der Dahme gehört zu den Keimzellen des Berliner Wassersports. Einige historische Bootshäuser atmen bis heute die Geschichte von Kaiserregatten und der Olympischen Spiele von 1936.
Das Bootshaus an der Regattastraße 237 wurde 1903 als erstes Bootshaus an der Berliner Regattastrecke gebaut, Unterstützung kam sogar von Kaiser Wilhelm II. Eigentümer ist heute der Akademische Ruder Club zu Berlin, der es seit 1997 dem Ruderclub Turbine Grünau zur Verfügung stellt."Wir sind ein typischer Wanderruderverein mit 80 Mitgliedern", sagt Paul Klammer, der zweite Vorsitzende. In der 110 Jahre alten Bootshalle stehen mehrere Zweier und Vierer sowie ein Achter. "Für unsere Fahrten über Dahme und Spree nutzen wir aber überwiegend die kleineren Boote", so Klammer.
Von Grünau aus bieten sich interessante Touren an, zum Beispiel zu den Gewässern um Königs Wusterhausen. Oder die klassische Umfahrt der Müggelberge - über Dahme, Spree, Müggelsee und Müggelspree - die immerhin 30 Kilometer lang ist. In der Innenstadt ist die Spree bis zur Oberbaumbrücke für das Rudern frei gegeben. "Wir haben hier eines der schönsten Wanderrudergebiete von ganz Deutschland direkt vor der Bootshaustür", freut sich Paul Klammer. Mehrmals im Jahr starten Vereinsmitglieder zu Mehrtagesausflügen, dann geht es zum Beispiel bis nach Beeskow. Diese Touren sind bis zu 200 Kilometer lang. Zu Himmelfahrt wollen die Vereinsmitglieder über die Warthe bis nach Posen in Polen schippern. Die Reise ins Nachbarland machen die sechs Boote aber auf dem Anhänger.
Im Verein mitrudern kann jeder, der mindestens zwölf Jahre alt ist und schwimmen kann. Auch Späteinsteiger und Senioren sind gern gesehen, Leitungssport ist bei Wanderruderern nicht gefragt. Das historische Bootshaus haben die Turbine-Ruderer seit 1997 schrittweise restauriert. Fast alles konnten Vereinsmitglieder selbst machen. So wurden der Festsaal renoviert, Gästezimmer hergerichtet und ein Fitnessraum für das Krafttraining eingebaut.
Wer mitrudern möchte, kommt einfach donnerstags ab 15 Uhr in die Regattastraße 237. An gleicher Stelle laden die Turbine-Sportler am 4. und 5. Mai ab 11 Uhr zum Tag der offenen Tür. Dann können Besucher einen Blick in das schöne alte Bootshaus werfen oder selbst einmal in ein Boot steigen und sich als Ruderer ausprobieren. Wissenswertes zum Verein steht unter www.rctg.de.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.