Kultur in der alten Apotheke
Bürgerhaus öffnet am neuen Standort in der Wassersportallee

Vor der früheren Apotheke an der Wassersportallee fuhren die Umzugswagen vor. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Vor der früheren Apotheke an der Wassersportallee fuhren die Umzugswagen vor.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Noch Anfang November schien es so, als ob das 1990 gegründete Bürgerhaus Grünau Geschichte wäre. Mit der Kündigung des Mietvertrags hatte die Kulturinstitution ihre Heimat verloren. Jetzt gibt es einen Neuanfang am neuen Standort.

Heimat ist die frühere Apotheke in der Wassersportallee 34, nur wenige 100 Meter vom alten Standort entfernt. „Bis Anfang Dezember hingen wir praktisch in der Luft, wussten nicht, ob und wie es im neuen Jahr weitergeht. Wir haben uns dann selbst auf die Suche nach geeigneten Räumen gemacht und sind mit der früheren Apotheke fündig geworden“, berichtet Minka Dott, Vorsitzende des Ortsvereins Grünau.

Ortsverein und Bürgerhaus gehören seit der Besetzung einer früher vom DDR-Ministerium für Staatssicherheit genutzten Fabrikantenvilla seit 1990 zusammen. Seit der Rückübertragung an die Erben des früheren Eigentümers war das Bezirksamt der Mieter des Hauses, der es dem Ortsverein zur Verfügung stellte. Den Verein, der dort als Träger pro Jahr für rund 18 000 Besucher Kulturangebote machte, traf die Kündigung hart.

Den Umzug zum neuen Standort hat der Bezirk bezahlt, der auch der Mieter der Räume ist. Für die Renovierung der Apotheke kommt der Ortsverein auf. „Der Umzug hat uns viel Kraft gekostet. Wir haben uns von vielen Dingen, die nicht wirklich gebraucht wurden, getrennt. Trotzdem mussten 150 Kisten gepackt werden, Bücher, Akten und Geschirr transportiert und 50 Stühle für den Veranstaltungsraum und 30 Gartenstühle an den neuen Standort gebracht werden“, erläutert Minka Dott.

Trotz der Einschränkungen beim Platz, statt einer Villa stehen nur noch Räume eines früheren Ladengeschäfts zur Verfügung, sollen bis auf das Keramikatelier alle Angebote fortgeführt werden – von Lesungen über Konzerte, Sprachkurse der Volkshochschule bis zum traditionellen Sommerfest. Da für Letzteres kein großer Garten zur Verfügung steht, soll es künftig auf dem Areal der Regattastrecke durchgeführt werden. „Ich hoffe, dass wir unsere Besucherzahlen in Zukunft halten können“, sagt Vereinsvorsitzende Dott. Grundlage für die Vielfalt des Angebots sollen zwei Außenstellen sein. In einer nahen Kita an der Baderseestraße steht bereits der Flügel des Ortsvereins. Hier soll es mindestens ein Mal pro Monat ein Konzert mit bis zu 80 Besuchern geben. Yoga und Rückenschule ziehen in den Olympiastützpunkt am Langen See. Richtig los gehen soll es am neuen Standort im Februar. Dann wird das Schild „Neues Bürgerhaus“ angeschraubt. Der Mietvertrag wurde vorerst für drei Jahre abgeschlossen, mit der Option auf weitere drei Jahre. Und irgendwann in den 20-ern steht der geplante Umzug in die neu hergerichtete Regattatribüne an.

Wissenswertes unter www.buergerhaus-gruenau.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.