Ortsverein muss vermutlich Ende des Jahres raus
Bürgerhaus steht vor dem Aus

Beim 25. Jubiläum vor drei Jahren war Minka Dott vom Ortsverein Grünau noch zuversichtlich. | Foto: Ralf Drescher
  • Beim 25. Jubiläum vor drei Jahren war Minka Dott vom Ortsverein Grünau noch zuversichtlich.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor drei Jahren hatte der Ortsverein Grünau im Bürgerhaus an der Regattastraße noch das 25. Jubiläum gefeiert. Das nächste runde Jubiläum in zwei Jahren wird hier wohl nicht mehr stattfinden.

Denn der Vermieter, ein privater Eigentümer, hat den Mietvertrag bereits im vorigen Jahr gekündigt. „Wir konnten damals noch den Auszug des Bürgervereins durch Verhandlungen mit dem Eigentümer abwenden. Wir hatten auch eine Mieterhöhung akzeptiert, aber es gab keinen neuen Mietvertrag“, teilt Bürgermeister Oliver Igel (SPD) mit. Denn Partner sind nicht Hauseigentümer und Ortsverein, sondern Eigentümer und Bezirk. Und der Vermieter hatte nach Angaben des Bürgermeisters Renovierung und Schönheitsreparaturen im Umfang eines sechsstelligen Betrags eingefordert. Darüber hatte man sich dann nicht einigen können.

Beim Ortsverein Grünau, der im Bürgerhaus derzeit rund 900 Veranstaltung mit 17 000 Besuchern pro Jahr durchführt, schlug die Nachricht vom endgültigen Aus wie eine Bombe ein. „Wir haben leider keinen Plan B, auf den wir ausweichen können. Wir haben schon vor Jahren nach Alternativen gesucht, aber Sportvereine, die Schule oder unsere Kirche könnten höchstens einzelne Veranstaltungen aufnehmen“, erklärt Minka Dott, Vorsitzende des Ortsvereins.

Es gäbe eine Lösung, allerdings nicht sofort. Bei Renovierung und Restaurierung der Regattatribüne wurden neben dem Wassersportmuseum auch Räume für den Ortsverein eingeplant. Die stehen aber vermutlich nicht vor 2022 zur Verfügung. „Wenn wir jetzt im Bürgerhaus einpacken, ist das Projekt erst einmal tot. Es müsste dann später gasnz neu aufgebaut werden“, sagt Minka Dott.

Das Haus an der Regattastraße 141 gehörte einst dem Grünauer Textilfabrikanten Alfred Fisch. Der wurde nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet, und ging in den Westen. Bis zur Wende nutzte die Stasi die Villa, dann besetzten Anfang 1990 Grünauer Bürger das Haus und gründeten wenige Wochen später den Ortsverein. Um die Jahrtausendwende erhielten die Enkel des früheren Eigentümers ihr Erbe zurück. Später verkauften sie es an einen Köpenicker Ingenieur, der es seitdem an den Bezirk vermietet. „Ich werde versuchen, doch noch eine Galgenfrist für einen späteren Auszug zu erreichen“, gibt sich Minka Dott kämpferisch.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.