Grünau. Zahlreiche Freiwillige engagieren sich im Bezirk ehrenamtlich für ihre Mitbürger. Einer von ihnen ist Marian Fischer (14) aus Grünau.
Der Schüler engagiert sich im Kiezklub in der Dahmestraße in Bohnsdorf. „Freiwilliges Engagement gehört schon länger zu meinem Alltag. Ich helfe gern, treffe dabei interessante Menschen und freue mich, wenn andere von meiner Unterstützung profitieren. Seit zwei Jahren bin ich beim Jugendrotkreuz als Gruppenleiter bei Messen, Konzerten, Sportveranstaltungen und auf Festen dabei”, erzählt der Schüler.
Er kümmert sich um die Betreuung von DRK-Ständen oder ist mit der Sanitätskolonne unterwegs.
Seit Herbst 2016 ist er auch im Kiezklub Bohnsdorf dabei. Über die Freiwilligenagentur Sternenfischer war er auf den Klub aufmerksam geworden. "Dort engagiere ich mich seitdem bei der Organisation von Veranstaltungen oder bin einfach als Gesprächspartner vor Ort. Jemanden zum Zuhören und Reden zu haben, ist für die Senioren eine große Freude und Abwechslung. Die Geschichten, die ich höre, sind spannend und ich lerne viel über das Leben und kann den älteren Menschen viel Positives zurückgeben. Ich fände es deswegen toll, wenn auch andere Schüler mitmachen würden”, sagt Marian Fischer.
Das Freiwilligenzentrum Sternenfischer koordiniert ehrenamtliches Engagement im Auftrag des Bezirks. Sternenfischer ist Mittler zwischen Freiwilligen, die sich engagieren möchten, und Menschen und Einrichtungen, die Unterstützung durch Ehrenamtliche benötigen.RD
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.