Gestochen scharfe Bilder
Die Regattastrecke hat eine mobile Videowand bekommen

Sportstadträtin Cornelia Flader (Dritte von rechts) mit Vertretern der BVV, des Bezirksamts und des Abgeordnetenhauses im Sicherheitsabstand zueinander vor der neuen Videowand. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Sportstadträtin Cornelia Flader (Dritte von rechts) mit Vertretern der BVV, des Bezirksamts und des Abgeordnetenhauses im Sicherheitsabstand zueinander vor der neuen Videowand.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wassersportler und Zuschauer dürfen sich an der Regattastrecke in Grünau ab sofort über einen neuen Komfort freuen. Dort steht jetzt eine moderne Video-LED-Wand mit einer besseren Bildqualität als Full-HD. Darauf können bei Regatten die letzten 500 Meter vor dem Ziel live verfolgt werden. Die Bilder liefern drei festinstallierte Kameras am Ufer.

„Die Beschaffung wurde notwendig, weil die denkmalgerechte Reparatur der historischen Anzeigetafel mit ihrem gegenüber dem neuen Modell eingeschränkten Funktionsumfang nicht mehr wirtschaftlich ist“, erklärte Sportstadträtin Cornelia Flader (CDU). Sie weihte die neue Technik gemeinsam mit Vertretern des Abgeordnetenhauses ein.

200 000 Euro lässt sich der Bezirk die neue Videowand zum 140. Jubiläum der Regattastrecke kosten. Diese ist neun mal fünf Meter groß, besteht aus 180 Paneelen, lässt sich schnell von der Gerüstkonstruktion entfernen und im 90-Grad-Winkel zur Tribüne aufbauen. Sowohl vom Wasser als auch dem Sattelplatz und der Tribüne aus kann sie eingesehen werden. Während Kanuten beim Zieleinlauf die Wand vor sich haben, fahren Ruderer jedoch mit dem Rücken auf sie zu.

Erste Rennen vielleicht im September

Um die Videowand vor Witterungseinflüssen zu schützen, wird sie nach Ablauf der Saison gewartet und in einem der Häuser auf dem Gelände eingelagert. Beim Training der Wassersportler wird sie nicht genutzt, sondern ausschließlich bei Wettkämpfen. Je nach Entwicklung der Corona-Pandemie könnten eventuell im September wieder die ersten Rennen stattfinden.

Cornelia Flader ist mit dem Ergebnis zufrieden. „Die Grünauer Regattastrecke, die zu Recht seit 1880 sowieso einen hervorragenden Ruf als Sportstätte genießt, wird damit noch ein Stück attraktiver. Somit wird der Bitte vieler Sportlerinnen und Sportler durch den Bezirk Rechnung getragen, auch die Außenanlagen der Regattatribüne für den Sport funktional zu gestalten.“

Es habe, so die Stadträtin, in der Vergangenheit immer wieder Kritik gegeben, der Bezirk würde sich ausschließlich um die marode Tribüne kümmern, nicht jedoch um das Drumherum. Das sei mit der modernen Videowall nun vorbei.

Option Public Viewing

In Zukunft könnte diese auch anderweitig genutzt werden, beispielsweise als Sommerkino. Dafür muss jedoch erst die Regattatribüne fertiggestellt werden. Seit zwei Jahren wird sie bereits saniert. Bis Ende 2022 sollen die Arbeiten abgeschlossen werden und die Tribüne ab 2023 wieder nutzbar sein. Vielleicht bietet sich die Fußball-EM 2024 dafür an, sogar ein Public Viewing an der Regattastrecke stattfinden zu lassen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.