Nach den Flammen im Jagen 67
Rund 6900 Hektar Wald in Treptow-Köpenick sind von Bränden bedroht

Revierförsterin Ulrike Lucas und Forstamtsleiter Klaus Pogrzeba begutachten die Brandschäden. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Revierförsterin Ulrike Lucas und Forstamtsleiter Klaus Pogrzeba begutachten die Brandschäden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am 27. Juni gegen 16.30 Uhr. Bei der Berliner Feuerwehr geht ein Notruf ein. Ein Spaziergänger meldet einen Waldbrand im Jagen 67 im Forstrevier Grünau.

Schon Minuten später rasen Feuerwehrleute aus dem Südosten zum Adlergestell und von dort in den Wald und nehmen die Brandbekämpfung auf. Erst 72 Stunden später sind die Flammen gelöscht und die Feuerwehr zieht die letzte Brandwache ab.

Schäden werden begutachtet

Die Brandstelle befindet sich in der Nähe von Freibad Grünau und Krummer Lake. Eine Woche nach Ausbruch des Feuers treffen wir uns im Jagen 67 mit Revierförsterin Ulrike Lucas und Forstamtsleiter Klaus Pogrzeba. Beide Fachleute begutachten die Schäden. Boden und Grasnarbe sind verbrannt, dazwischen stehen im unteren Bereich angekohlte Kiefernstämme, die Kronen der Bäume sind jedoch unversehrt. „Ob die 1949 gepflanzten Kiefern überleben werden, ist noch nicht klar, das wissen wir erst in ein paar Jahren. Allein bei diesem Brand wurden 1,5 Hektar Wald geschädigt“, erklärt Forstamtsleiter Klaus Pogrzeba.

Dabei haben die Feuerwehrleute, die von zahlreichen Freiwilligen Feuerwehren, auch aus dem nahen Brandenburg unterstützt wurden, ihr Bestes getan. Das Ausbreiten der Flammen in die Baumkronen konnte verhindert werden. Um Löschwasser zu gewinnen, wurden Pumpen am Ufer der Dahme installiert und mehrere tausend Meter Schlauch verlegt. „Am Mittwoch nach Ausbruch des Feuers haben meine Waldarbeiter die letzten Glutnester gelöscht“, erklärt Revierförsterin Ulrike Lucas.

Schon 22 Waldbrände in diesem Jahr

Aufgrund der hohen Trockenheit sind die 6900 Hektar Waldfläche – das entspricht rund einem Drittel des Bezirks – ständig in Gefahr. Seit Anfang des Jahres hat es in Treptow-Köpenick bereits 22 Waldbrände gegeben. Dabei waren Feuer auf wenigen Quadratmetern wie beim Brand des Familienzentrums „Bude“ oder eben wie aktuell in Grünau mit der Ausbreitung auf über einen Hektar dabei. Von Bränden betroffen waren bisher im Bezirk schon rund 6,5 Hektar Wald.

Den dabei entstandenen Schaden können die Forstleute nur schwer beziffern. Im Jagen 67 steht ja auch noch nicht fest, wie viele Bäume die Folgen des Brandes nicht überstehen werden. „Um einen Hektar Wald aufzuforsten, brauchen wir rund 10 000 bis 15 000 Euro. Dazu kommt dann noch die jahrzehntelange Pflege, die Bäume im Jagen 67 sind ja bereits 70 Jahre alt“, erklärt Klaus Pogrzeba.

Die Gründe, warum es brennt, können sehr unterschiedlich sein. Das geht von einer achtlos weggeworfenen Zigarette bis zu möglicher Brandstiftung. Auch zum Feuer im Jagen 67 ermittelt derzeit das Landeskriminalamt.

Jogger und Spaziergänger als "Wächter"

An das Sperren der Wälder wie im angrenzenden Brandenburg denkt man in Berlin übrigens nicht. Für die Förster übernehmen Jogger und Waldspaziergänger eine wichtige Kontrollfunktion. „Fast jeder Berliner hat ständig ein Handy dabei und kann beim Entdecken von Flammen sofort Alarm geben“, erklärt Forstamtsleiter Pogrzeba.

Dafür reagiert die Forstverwaltung mit technischen Mitteln. Es soll im Wald künftig wieder mehr Löschwasserbrunnen geben, außerdem werden Forstwege mit Schotter befestigt, damit auch schwerere Tanklöschfahrzeuge in den Wald fahren können.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.