Besser und sicherer zum Flughafen
Dialogforum fördert Radwegverbindung von Grünau über Eichwalde bis nach Zeuthen

Bürgermeister Oliver Igel hofft, dass das Projekt als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen kann. | Foto:  BA Treptow-Köpenick
2Bilder
  • Bürgermeister Oliver Igel hofft, dass das Projekt als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen kann.
  • Foto: BA Treptow-Köpenick
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Besser und sicherer mit dem Fahrrad zum Flughafen BER kommen, ist das Ziel des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg. Das Forum fördert die interkommunale Radverkehrsverbindung von Grünau über Eichwalde nach Zeuthen mit einer Zuwendung aus dem regionalen Entwicklungsfonds.

Diese Maßnahme beinhaltet unter anderem die Verbesserung der Überquerungsmöglichkeiten des Adlergestells und die Herstellung einer gut befahrbaren Oberfläche im Grünauer Weg. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick erhält für die Planung dieser Maßnahmen eine Förderung in Höhe von 18.000 Euro.

Die Förderung sei ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur und der Zusammenarbeit in der Region, sagt Stadtentwicklungsstadträtin Claudia Leistner (Bündnis 90/Die Grünen). „Als regelmäßige Radfahrerin weiß ich, wie wichtig sichere und gut ausgebaute Radwege sind.“ Auch wenn es sich nur um eine kleine Maßnahme von 300 Metern handele, „dieses Projekt wird nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch die Stärken des Umweltverbundes fördern.“ Bürgermeister Oliver Igel (SPD) fügt hinzu: „ich freue mich darauf, die Fortschritte dieses Projekts zu sehen, und hoffe, dass es als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen kann.“

Claudia Leistner betont die Wichtigkeit von sicheren Radwegen. | Foto: BA Treptow-Köpenick
  • Claudia Leistner betont die Wichtigkeit von sicheren Radwegen.
  • Foto: BA Treptow-Köpenick
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Im Handlungsprogramm Radwege für die Flughafenregion wurde diese Verbindung als eine von über zehn Maßnahmen beziehungsweise Lückenschlüssen identifiziert. Sie sei besonders wichtig, um die Gemeinden miteinander zu vernetzen und eine attraktive, umweltfreundliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr zu bieten, so Igel. Zudem werde eine durchgängige, sichere und komfortable Radverkehrsverbindung geschaffen, die Pendlern und Freizeitradlern gleichermaßen zugutekommt.

Die Finanzierung des Eigenanteils in Höhe von 12.000 Euro erfolgt zu gleichen Teilen durch die Gemeinde Eichwalde und das Bezirksamt Treptow-Köpenick. Der Regionale Entwicklungsfonds des Dialogforums unterstützt auf Basis gemeinsamer Ziele ausgewählte kommunale Projekte mit regionalem Mehrwert in der Flughafenregion Berlin-Brandenburg. Der Fonds wird durch die beteiligten sechs Kommunen Blankenfelde-Mahlow, Eichwalde, Schulzendorf, Schönefeld, Königs Wusterhausen sowie Treptow-Köpenick über eine Mischung aus Einwohnerumlage und Festbeträgen finanziert. Für das Jahr 2024 steht ein Budget von rund 110.000 Euro zur Verfügung. Weitere Anträge sollen im Laufe des Jahres gestellt werden können.

Bürgermeister Oliver Igel hofft, dass das Projekt als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen kann. | Foto:  BA Treptow-Köpenick
Claudia Leistner betont die Wichtigkeit von sicheren Radwegen. | Foto: BA Treptow-Köpenick
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.