Pop-up-Parkplätze am Strandbad
Eisbahnbesucher in Grünau können das neue System diesen Winter testen

Kameras erkennen beim Befahren und Verlassen des Pop-up-Parkplatzes das Kennzeichen. Anschließend wird automatisch die Parkgebühr berechnet. Den Winter über können die Besucher der Eisbahn im Strandbad Grünau das System testen. | Foto:  Park & Pay Management
2Bilder
  • Kameras erkennen beim Befahren und Verlassen des Pop-up-Parkplatzes das Kennzeichen. Anschließend wird automatisch die Parkgebühr berechnet. Den Winter über können die Besucher der Eisbahn im Strandbad Grünau das System testen.
  • Foto: Park & Pay Management
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Gegen die in Berlin oftmals schwierige Parkplatzsuche können sogenannte Pop-up-Parkplätze eine mögliche Lösung ein. Der Anbieter „Park & Pay Management“ hat ein System entwickelt, womit eigenen Angaben zufolge in nur wenigen Schritten jede Fläche in einen Parkplatz umgewandelt werden kann.

Dieses System wird nun den kommenden Winter über am Strandbad Grünau, wo eine Eisbahn aufgebaut ist, getestet. Das Berliner Start-up-Unternehmen wird das System am Mittwoch, 23. November, ab 11 Uhr in der Sportpromenade 9 vorstellen und die Pop-up-Parkplätze eröffnen.

Der Standort ist auch deshalb gewählt worden, weil besonders bei Veranstaltungen, die nur über einen begrenzten Zeitraum laufen, der Mangel an Parkplätzen oft ein großes Problem ist. Bei dem System sind von der Erfassung der Fahrzeuge bis hin zur Abrechnung alle Schritte automatisiert und bedürfen keines Eingriffs durch den Betreiber der Flächen. Einlasskontrollen bei der Ein- und Ausfahrt sowie eine manuelle Abrechnung der Parkgebühren entfallen.

Bei Veranstaltungen im Strandbad Grünau herrscht manchmal großer Besucherandrang. Dementsprechend schwierig ist es, dann einen Parkplatz in der Nähe zu finden. | Foto: Philipp Hartmann
  • Bei Veranstaltungen im Strandbad Grünau herrscht manchmal großer Besucherandrang. Dementsprechend schwierig ist es, dann einen Parkplatz in der Nähe zu finden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am Strandbad Grünau werden dafür an ein paar Masten im Bereich der Parkfläche spezielle Kameras befestigt. Diese funktionieren laut „Park & Pay“ auch bei schwacher Beleuchtung und können sogar Gegenlicht abmildern, um bei jeder Lichtsituation die Kennzeichen der Fahrzeuge auslesen zu können. Energie bekommen die Kameras demnach über eine integrierte Photovoltaikanlage.

Damit seien sie auch dort einsetzbar, wo es keine elektrische Zuleitung gibt. Die Kameras erkennen beim Befahren und Verlassen des Parkplatzes das Kennzeichen. Die zu zahlende Parkgebühr wird dann automatisch über die effektive Parkzeit berechnet. Durch das Scannen eines QR-Codes und das Eingeben seines Nummernschilds kann der Nutzer die Gebühr einsehen und unkompliziert online bezahlen. „Das Ganze benötigt keinerlei Eingriff von außen und senkt so die Kosten für die Einrichtung eines Pop-up-Parkplatzes“, heißt es.

„Wir freuen uns sehr über die Beauftragung durch das Strandbad. Für genau solche Fälle haben wir die Idee von Park & Pay entwickelt: eine kleine bis mittelgroße ungenutzte und temporäre Fläche, die für einen kurzen Zeitraum ohne Aufwand als Parkplatz genutzt werden soll“, sagt Peter Losen, Geschäftsführer des Start-ups.

„Da die Straße vor unserer Tür leider kaum Parkmöglichkeiten bietet, freuen wir uns sehr darüber, dass wir durch Park & Pay nun die Möglichkeit haben, unseren Gästen zirka 15 weitere Stellplätze zur Verfügung zu stellen“, ergänzt André Beyer, der Geschäftsführer des Strandbads Grünau.

Mehr Informationen über das Unternehmen unter www.ppm-parking.de

Kameras erkennen beim Befahren und Verlassen des Pop-up-Parkplatzes das Kennzeichen. Anschließend wird automatisch die Parkgebühr berechnet. Den Winter über können die Besucher der Eisbahn im Strandbad Grünau das System testen. | Foto:  Park & Pay Management
Bei Veranstaltungen im Strandbad Grünau herrscht manchmal großer Besucherandrang. Dementsprechend schwierig ist es, dann einen Parkplatz in der Nähe zu finden. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.