Das halbe Reifenwerk ist schon weg: Abrissarbeiten am Adlergestell gehen zügig voran

Das frühere Verwaltungsgebäude kann nur von außen mit Baggern abgerissen werden. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Das frühere Verwaltungsgebäude kann nur von außen mit Baggern abgerissen werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schmöckwitz. Einer der größten Schandflecke im Bezirk verschwindet vor den Augen der Passanten. Vom alten Reifenwerk am Adlergestell ist bereits rund die Hälfte verschwunden.

Seit dem Abrissbeginn Anfang August haben bis zu fünf Bagger an den alten Ruinen gearbeitet. Problematisch ist der Bürotrakt gleich am Adlergestell. Er war bei einem der drei Großbrände ab 2005 stark beschädigt worden. Die Bauarbeiter durften das marode Gebäude aus Sicherheitsgründen nicht mehr betreten. Deshalb musste abgerissen werden, ohne vorher Dachträger und Fußböden ausbauen zu können.

Denn Abriss bedeutet aus ökologischen und Kostengründen sorgfältiges Sortieren der einzelnen Abfallbestandteile. So wurden die aus Glaswolle bestehenden Isolierungen der Heizungsanlage von Arbeitern unter Vollschutzausrüstung entfernt und in Spezialsäcken zur Entsorgung transportiert. Überall auf dem Gelände sieht man Berge von Holz und Metall, die bereits vom üblichen Abrissmaterial getrennt wurden.

Die Beseitigung der maroden Industriebauten hatte der Erwerb des alten Reifenwerks durch das Land Berlin nach einer Zwangsversteigerung möglich gemacht. Abriss und Aufforstung des sieben Hektar großen Areals kosten rund 4,3 Millionen Euro, finanziert zu großem Teil aus dem Umweltentlastungsprogramm des europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Das Berliner Reifenwerk wurde 1942 von Georg Müller gegründet. 1953 wurde das bis dahin private Unternehmen unter fadenscheinigen Vorwürfen verstaatlicht. Erst nach dem Ende der DDR bekam Reifen-Müller sein Eigentum zurück und verkaufte das Werk. Bis zum Frühjahr 2000 arbeitete noch ein Nachfolgeunternehmen Altreifen auf, dann ging die Firma in Insolvenz. Seitdem siedelten sich zahlreiche Firmen an, darunter auch windige Autowerkstätten und Entsorgungsunternehmen. Sie hatten nach ihrem Auszug ein völlig vermülltes Areal hinterlassen, auch diese Hinterlassenschaften wurden durch das Land Berlin entsorgt.

Bis zum Jahresende sollen alle Gebäude verschwunden sein. Nur der metallene Turm der einst geplanten Reifenrecyclinganlage bleibt stehen, bis für die dort angebrachten Mobilfunkantennen ein neuer Standort gefunden ist. Im nächsten Jahr wird bereits Wald angepflanzt, vor allem Birken und Eichen kommen in den Boden. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.