Das Reifenwerk wird wieder Wald

Die ersten Bäume kommen in den Boden. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Die ersten Bäume kommen in den Boden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schmöckwitz. Seit rund einem Jahr ist das Berliner Reifenwerk am Adlergestell Geschichte, die Bauten wurden abgetragen. Jetzt erfolgte mit dem Pflanzen von Bäumen der nächste Schritt der Renaturierung.

Anlass für die Pflanzaktion war der 1. Deutsche Waldtag, der am 18. und 19. Oktober in Berlin stattfand. Dafür, dass die bereitgestellten 850 Bäume – darunter Kiefern, Winterlinden, Birken und Feldahorn – in den märkischen Boden kamen, sorgten 22 Forstwirte aus der ganzen Bundesrepublik. Auf der Grünen Woche Anfang des Jahres hatten zahlreiche Besucher am Stand der Deutschen Forstwirtschaft auf einem hölzernen Fahrrad die Mittel für die Pflanzaktion erradelt.

Revierförster Hubert Wehner wies die Forstwirte ein. Wehner ist Mitarbreiter des Forstamts Köpenick und wird für den neu entstehenden Wald am Adlergestell verantwortlich sein. „Ohne die qualifizierte Arbeit unserer Forstwirte sind die vielfältigen Aufgaben im Wald der Großstadt nicht zu bewältigen“, sagte zum Start der Aktion Elmar Lakenberg, Leiter der Berliner Forsten.

Das 1942 während des Zweiten Weltkriegs errichtete Müller-Reifenwerk am Adlergestell war nach 1990 keine Erfolgsgeschichte mehr. Reifen-Müller bekam die von der DDR enteignete Liegenschaft zwar zurück, verkaufte aber an einen windigen Geschäftsmann. Nach drei Großbränden und ein paar Jahre später waren vor Ort nur noch Kleingewerbetreibende mit zweifelhaftem Ruf tätig. Im Rahmen einer Zwangsversteigerung geriet das gut acht Hektar große Areal in die Verfügungsgewalt der Berliner Forsten. Rund 4,3 Millionen Euro haben der Abriss und die Entsorgung der Ruinen bisher gekostet. Alle Schutthaufen sollen bis zum Jahresende verschwunden sein. In den nächsten Jahren werden weitere Bäume gepflanzt, damit das Grundstück, wie einst bis 1942, wieder Wald wird. Die Pflanzaktion direkt am Adlergestell war nur ein erster Schritt dazu. RD

Hier sehen sie ein Video von der Pflanzaktion:

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.