Brache ist Luxus
Grüne fordern: Alter Güterbahnhof Grunewald soll städtebauliches Entwicklungsgebiet werden

Kurz nach der Unterführung unter der Avus hindurch präsentiert sich der Blick auf das Areal des alten Güterbahnhofs Grunewald.  | Foto: Matthias Vogel
  • Kurz nach der Unterführung unter der Avus hindurch präsentiert sich der Blick auf das Areal des alten Güterbahnhofs Grunewald.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Eine Fläche, so groß wie etwa 30 Fußballfelder, liegt brach im teuren Berlin. Die Frage, ob der alte Güterbahnhof Grunewald nicht endlich zu einem städtebaulichen Entwicklungsgebiet erklärt werden könne, war eine Frage der Zeit. Die Grünen haben sie per Antrag gestellt, der Rest des Bauausschusses setzte sich mit ins Boot.

Der Bezirk möge sich doch bitte beim Senat dafür stark machen, forderte Jenny Wieland für die Grünen in der Februar-Sitzung des BVV-Ausschusses für Stadtentwicklung. SPD und Linke traten dem Antrag bei, CDU, FDP und AfD votierten dafür. Die Einigkeit kam nicht überraschend. 14 Hektar Brache dürfen in Zeiten knappen Wohnraums guten Gewissens als Filetstück bezeichnet werden. Wieland hielt es für unabdingbar, dass der Bezirk genau definiere, was er sich südöstlich der Avus vorstelle, anstatt sich von einem Investor diktieren zu lassen, was dort umgesetzt werde.

Gelände ist kümmerlich erschlossen

2010 wollte der Unternehmer Kurt Krieger zwei Möbelhäuser auf das Gelände bauen, scheiterte aber am Gegenwind, der ihm seitens der Bürgerschaft der Siedlung Eichkamp entgegenblies. Danach wechselte das Grundstück mehrfach den Besitzer. Jeder von ihnen hatte ein anderes Ansinnen, und jeder von ihnen scheiterte vor allem an einem Umstand: Das Areal ist für eine Bebauung zu schlecht erschlossen. Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne), sagte im Nachgang: „Vier- oder fünfmal war jemand da mit Plänen. Ich musste mir nicht merken, was die vorsahen, weil das Gelände im Bereich zur Messe hin nur über eine kleine Unterführung zu erreichen ist, und da passt kein Löschfahrzeug durch. Ein nicht erschlossenes Areal kann nicht bebaut werden. Auch die Zufahrt im Süden beim Mahnmal Gleis 17 ist nicht unproblematisch.“

Die Lösung wird wohl ein benachbartes Mammut-Projekt bringen: Der Bund möchte bekanntlich das Autobahndreieck Funkturm umgestalten. „Und so lange wir die Frage nicht geklärt haben, welche Straße welches Grundstück erschließt, brauchen wir nicht diskutieren“, so Schruoffeneger. Alexander Haeder hält aus diesem Grund den Vorstoß der Grünen ebenfalls für zu früh und auch für unglücklich, weil man mit „ruhiger Hand“ vorgehen wolle: "Ich bin Projektmanager des Eigentümers und Projektentwicklers Darchill. Wir sind bei den Planungen auf die Umgestaltung des Autobahndreiecks angewiesen. Alles nicht leicht, aber wir sind gewillt, das Gebiet im Sinne der Nachbarschaft und des Bezirks zu entwickeln.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.