Grundschüler sind zurück
Grunewaldschule nach Brandstiftung umfangreich saniert und übergeben

Kurz vor der Übergabe der renovierten Schule freut sich 
Schulleiterin Ruth Stephan, die farbenfrohen und hellen Klassenräume wieder ihrer Bestimmung übergeben zu können. | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Kurz vor der Übergabe der renovierten Schule freut sich
    Schulleiterin Ruth Stephan, die farbenfrohen und hellen Klassenräume wieder ihrer Bestimmung übergeben zu können.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Grundschüler der Grunewaldschule haben ihr Schulgebäude zurück. Nach einem durch Brandstiftung verursachten Feuer mussten Teile des Gebäudes für den Schulbetrieb gesperrt werden. Dank umfangreicher Sanierungsarbeiten können die Räumlichkeiten wieder genutzt werden.

Es war am 18. Juli 2021, als die Feuerwehr in die Grunewalder Delbrückstraße ausrücken musste. Ein Teil des Schulgebäudes, ein Nebengebäude aus den 1970er Jahren, stand in Flammen. Der Teil, in dem die Erst- und Zweitklässler lernten, wurde bei dem Brand zerstört. Die sechs Klassenräume in dem zweistöckigen Gebäude, die Flure und viele weitere Nebenräume sind den Flammen zum Opfer gefallen. Und das ein paar Tage vor dem Start des neuen Schuljahres. Die Schulklassen mussten an die umliegenden Schulen verteilt werden, um die zerstörten Räume wieder herrichten zu können.

Am 27. April konnte das renovierte Nebengebäude wiedereröffnet werden. Es wurden Fenster, Fassade, Decken, Wände und Fußböden grundsaniert. Außerdem wurden Sicherheitsbeleuchtung, Hausalarmanlage und die Datennetzverkabelung neu installiert. Alle Räume sind entsprechend dem pädagogischen Konzept der Grunewald-Grundschule neu möbliert.

„Die Schulgemeinschaft musste massive Einschränkungen durch den Wegfall des Gebäudes ertragen“, sagte Schulstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) anlässlich der Übergabe des frisch renovierten Schulgebäudes. Sie dankte dem pädagogischen Personal, den Eltern und nicht zuletzt den Schülern. „Sie haben diese Einschränkungen mit großem Engagement und Flexibilität mitgetragen“, sagt sie. Ihren Dank richtete sie auch an das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium und das Walther-Rathenau-Gymnasium. Die beiden Schulen hatten Räumlichkeiten für die heimatlos gewordenen Kinder zur Verfügung gestellt.

„Die Brandstiftung verurteile ich aufs Schärfste. Wer Kindern die Möglichkeit zur reibungslosen Beschulung nimmt, der hat unsere Gesellschaft nicht verstanden“, erklärte sie und: „Ich freue mich, dass wir mit der Fertigstellung und Übergabe des Gebäudes am Standort der Grunewald-Grundschule nun die Lern- und Lehrbedingungen für alle signifikant verbessern können.“

Kurz vor der Übergabe der renovierten Schule freut sich 
Schulleiterin Ruth Stephan, die farbenfrohen und hellen Klassenräume wieder ihrer Bestimmung übergeben zu können. | Foto:  K. Rabe
Nach dem Brand wurde das Nebengebäude der Grunewaldgrundschule komplett renoviert.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.