Teufelsberg: Aktionsbündnis will Privatiers die Abhörstation wegnehmen lassen

Ein Spielplatz der urbanen Kunstszene: Die Abhörstation auf dem Teufelsberg darf jeder erklimmen, der dem Pächter Eintritt bezahlt. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Ein Spielplatz der urbanen Kunstszene: Die Abhörstation auf dem Teufelsberg darf jeder erklimmen, der dem Pächter Eintritt bezahlt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. 50 Millionen Euro Kaufpreis für eine Halde aus Kriegsschutt und verfallende Militärgebäude? Dazu sagt kein Politiker ja. So liegt die Rückübertragung des Teufelsbergs in Staatsbesitz in weiter Ferne. Da präsentiert das örtliche Aktionsbündnis einen Plan.

Er ist Sehnsuchtsort für Freunde der urbanen Kunst, Freizeitkulisse für Sportler, junge Touristen und Aussteiger. Und für den neuen Senat gilt der Teufelsberg nun sogar als eine von 13 Berliner Schlüsselstellen mit gesamtstädtischer Bedeutung. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat in dem Zusammenhang angekündigt, das Areal unter Landschaftsschutz zu stellen. Trotzdem liegt ein Rückkauf bei den jetzigen Preisvorstellungen des Eigentümers jenseits des Möglichen.

Kurioser Millionenpoker

Ein kurioser Millionenpoker, meint Hartmut Kenneweg vom Aktionsbündnis Teufelsberg.

„Baurechtlich gesehen handelt es sich um Wald“, erinnert er an die Wertlosigkeit des Grundstücks. Wertlos für Immobilienprojekte wohlgemerkt. Seit 20 Jahren kämpft das Bündnis aus Naturschützern, Anwohnerinitiativen und Vereinen für einen Renaturierung des früheren Militärareals auf dem Gipfel. Nach dem Scheitern aller hochfliegenden Immobilienprojekte soll buchstäblich Gras darüber wachsen. Lediglich ein Turm der Abhörstation, meint das Bündnis, soll stehenbleiben und von der jahrhundertelangen Geschichte dieses Landstrichs erzählen – vom Dauerwald über die Aufschüttung von Kriegsschutt bis zur Spionageeinrichtung der Alliierten und deren Verfall.

Der Wald frisst das Gelände

„Langsam frisst der Wald dieses Gelände. Dem sollte man nachgeben“, meint Kenneweg. Untermauert wird diese Forderung durch die Neuauflage eines Buchs von Mitstreiter Hans-Jürgen Mielke. „Die unendliche Geschichte des Berliner Teufelsbergs“ erzählt auf 80 Seiten mit Worten, Bildern und Skizzen das Scheitern aller Versuche, die Erhebung für alle Berliner zu öffnen. „Aus Liebe zum Grundewald“ hat Mielke, heute 83 Jahre alt, die Fakten zusammengetragen. „Diese Fläche ist der Öffentlichkeit als Freizeitort entzogen. Und das in Zeiten, da Berlin an Dichtestress leidet“, empört sich der Autor.

In der Tat hat die Öffentlichkeit sehr wohl wieder Zutritt zum Teufelsberg – der Eintritt kostet 7 Euro pro Person und landet in den Kassen des Pächters Marvin Schütte, dem Sohn eines Miteigentümers. Schütte will die Station als urbanen Kunstort ausbauen und inszeniert ihn als Erlebnisstätte mit einer stetig wachsenden Streetart-Ausstellung im Zentrum. Bislang machten weder Senat noch Bezirk Anstalten, dieses Projekt auf privatem Grund und Boden zu behindern.

„Die bauen dort wieder“

Statt einer Abtragung der Ruine zuzustimmen, hatte Schütte bei einem Rundgang mit dem damaligen Staatssekretär Tim Renner angekündigt, sie weiter zu befestigen. „Die bauen dort wieder“, ärgert sich Kenneweg.

Und sein Ärger führte zu einem Plan: So will das Bündnis den Senat dazu anhalten, die so genannte nationale Nachhaltigkeitsstrategie geltend zu machen. Sie sieht vor, dass bis zu einer bestimmten Grenze keine unbebaute Fläche mehr versiegelt werden darf. Da Berlin diese Grenze längst erreicht hat, könne der Senat die Bautätigkeiten auf dem Teufelsberg als unzulässige Versiegelung auslegen – und ihre Entsiegelung fordern. Sprich: einen Abbruch. Ob das funktioniert? Hans-Jürgen Mielke hofft es. Seine „unendlichen Geschichte“ soll noch zu Lebzeiten zum Abschluss kommen. tsc

„Die unendliche Geschichte des Berliner Teufelsbergs“ von Hans-Jürgen Mielke kostet 10 Euro und ist im Buchhandel zu bestellen unter ISBN 978-3-86460-579-6.
Ein Spielplatz der urbanen Kunstszene: Die Abhörstation auf dem Teufelsberg darf jeder erklimmen, der dem Pächter Eintritt bezahlt. | Foto: Thomas Schubert
Schluss mit dem Schachern: Eckhardt Kuntzsch, Buchautor Hans-Jürgen Mielke und Harmut Kenneweg  vom Aktionsbündnis wollen den Teufelsberg für alle öffnen. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.