Alle für die Stadtbiene: Ökowerk und Naturfreunde schließen Kooperationsvertrag

Die Tinte ist trocken. Anke Kuß, Gunter Strüven von den Naturfreunden Berlin und Ökowerk-Geschäftsführerin Christine Kehl bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages. | Foto: Naturschutzzentrum Ökowerk
  • Die Tinte ist trocken. Anke Kuß, Gunter Strüven von den Naturfreunden Berlin und Ökowerk-Geschäftsführerin Christine Kehl bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
  • Foto: Naturschutzzentrum Ökowerk
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Grunewald. Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin und der Verein „NaturFreunde Berlin" kooperieren zukünftig in Sachen „Stadtbiene“. Wer möchte, kann dank der Zusammenarbeit künftig eine Ausbildung zum Hobbyimker absolvieren.

Der Kurs findet in der ehrenamtlich geführten Imkerei des Naturschutzzentrums auf dem Gelände im Grunewald statt. Ökowerk-Imker und „NaturFreunde“-Mitglied Carsten Rühl freute sich über die Zusammenarbeit: „Durch die zugesagte Unterstützung der Naturfreunde werden wir das Umfeld für alle unsere Bienen, ob Honig- oder Wildbiene, noch interessanter gestalten können.“ So sei etwa geplant, eine sogenannte „Schaubeute“ zu präsentieren. So könne den Bienen quasi direkt ins „Wohnzimmer“ geschaut und vielleicht sogar die Königin entdeckt werden, so Rühl. Und auch Ökologin und Geschäftsführerin des Ökowerks, Christine Kehl, blickt wegen des Zusammenschlusses optimistisch in die Zukunft: „Dass wir in Zeiten des Rückgangs der Bienen in der ausgeräumten Agrarlandschaft bei uns hier im Ökowerk noch mehr Menschen für die Bienen und das faszinierende Hobby der Imkerei begeistern können, freut mich besonders.“

Imkerkurs am 31. Oktober

Überraschend kommt der Kooperationsvertrag nicht. „Die Imker der Naturfreunde engagieren sich seit vielen Jahren in der Bildungsarbeit für Kindergärten und Schulen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin wird diese Arbeit qualitativ weiterentwickelt. Ziel ist es, das Verständnis für Bienen und Wildbienen im urbanen großstädtischen Räumen zu steigern und die Menschen durch ein attraktives Bildungs- und Erlebnisangebot im Ökowerk weiter zu sensibilisieren“, erklärt der Landesvorsitzende der Naturfreunde Berlin, Gunter Strüven.

Der Termin für den nächsten Einsteigerkurs steht auch schon fest: Die Hobbyimker-Azubis treffen sich am Dienstag, 31. Oktober, beim Ökowerk, Teufelsseechaussee 22. Carsten Rühl beantwortet Fragen wie: „Wie viel Zeit muss ich mitbringen?“, „Mit welchen Kosten muss ich rechnen?“ oder „Welche Pflichten habe ich?“ Das erste Seminar dauert von 13 bis 16 Uhr. Eine Anmeldung unter  300 00 50 ist unbedingt erforderlich. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.