Grunewald. Immer mehr Omis und Opas müssen sich intensiv um die Enkel kümmern, weil die Eltern mehr arbeiten müssen und weniger Zeit haben. Das wirkt sich auf verschiedene Bereiche aus. Sogar auf die Seniorenfreizeitstätten.
So sucht zum Beispiel die Fotogruppe des Seniorenclubs Herthastraße 25a Senioren, die gern fotografieren und schon über Erfahrungen mit dem Thema Fotografie verfügen. Denn einige der bisherigen Mitglieder mussten wegen der Enkel aufhören oder pausieren.
Wer als Senior seine Kenntnisse erweitern möchte, ist bei dem Kursleiter, Fotograf Werner Salomon, gut aufgehoben. Das bestätigen nicht nur die Kursteilnehmer, sondern auch Besucher des Seniorenclubs, die die Ausstellungen der Gruppe immer sehr bewundern. Zweimal im Jahr entsteht eine große Ausstellung über das vielfältige Clubleben mit seinen über 70 Angeboten. Außerdem wird ein Jahresrückblick über die Veranstaltungen gemacht. Dazwischen machen die Fotogruppen-Teilnehmer noch kleinere Ausstellung zu selbst gewählten Themen wie z.B. im vergangenen Jahr "Tiere sehen Dich an".
Interessant an der Arbeit ist auch das Drumherum: das Umgehen mit Menschen, die fotografiert werden, oder das Auswählen von Motiven und von guten Bildern. Gruppenleiter Werner Salomon gibt bei den Treffen immer wieder Tipps, erklärt, wie das schwierige Thema Licht beim Fotografieren Auswirkung auf die Qualität der Bilder hat. Sein einzige Wunsch an mögliche Interessenten: "Beherrschung der eigenen Kamera". Dafür wird keine Kursgebühr erhoben, es entstehen lediglich Materialkosten. my
Wen das alles reizt, der kann sich im Seniorenclub Herthastraße 25a bei Frau Meinel unter 891 72 95 melden.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.