Amtsjugendlager der Feuerwehr Klein Loitz
Kinderreiches Wochenende in Klein Loitz

Foto: Uwe Marcus Rykov
47Bilder

Nach langer Pause - Amtsjugendlager in Klein Loitz
in diesem Jahr durften nach einer langen "Coronpause" wieder die Zelte für das Amtsjugendlager in Klein Loitz aufgeschlagen werden. Eröffnet wurde das Amtslager durch den Bürgermeister der Gemeinde felixsee Peter Rabe, den Ortsvorsteher Dietrich Kirmse, den Amtswehrführer Lars Mudra, der Amtsdirektorin Fr. Redlow. Insgesamt waren es ca. 200 Teilnehmer, davon 150 Kinder und Betreuer.

Schon am Freitag kurz nach dem Start stellte das Wetter das Amtsjugendlager und die Organisatoren auf die erste Probe. Noch beim Aufbau der Zelte am Donnerstag war Sonnenschein.
Doch das änderte sich nach der Ansprache am Freitag. Regen und Gewitter zog über das Amtsjugendlager in Klein Loitz. Für die Sicherheit der Kinder war gesorgt, denn es standen mehrere Notunterkünfte bereit. Das konnte aber den Spaß für das Amtsjugendlager nicht trüben, denn die Kinder aller Altersklasse hatten Spaß, denn für einige war es das erste Jugendlager, an dem sie teilnahmen. Entsprechend groß war bestimmt auch die Vorfreude.
Der Wochenendablauf war gut gefüllt.
Am Samstagvormittag ging es nach dem gemeinsamen Frühsport und dem anschließenden Frühstück zu den einzelnen Stationen.
Für die Kinder waren 7 Stationen vorbereitet, bei der sie neue Erkenntnisse sammeln konnten oder vorhandene weiter vertiefen konnten. Unter anderem waren dabei die Betriebsfeuerwehr Wonneberger mit Spezialtechnik, das Technische Hilfswerk, Erste Hilfe mit RTW und Herz-Lungen-Wiederbelebung, Wasserrettung, Feuerwehrtechnische Geräte und Naturerkundungen. Dazu mussten die Kinder verschiedene Prüfungen ablegen, um ihre Leistungsabzeichen (Kinder und Jugendflamme in verschiedenen Stufen) zu erhalten.
Anschließend war noch die Vorführung der Hunderettungstaffel und natürlich war auch einiges an Freizeitgestaltung wie Wasserfußball etc. dabei. Auch zahlreiche Eltern besuchten dieses Jahr das Amtsjugendlager.
Für etwas Abwechslung für die Kinder sorgte ein Ausflug in das hiesige Romy Schneider Museum in Klein Loitz. .
Am Sonntagmorgen hieß es dann wieder Abschied nehmen. Aber nicht ohne Aufräumen und der gemeinsamen Verabschiedung, die vor dem Schloss in Klein Loitz stattfand.

Photos: Uwe Marcus Rykov / Ariane Rykov

Autor:

Eichinger Franz aus Grunewald

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.