Berliner trauern am Mahnmal Gleis 17

Rosen in Gedenken an die Deportierten: 73 Jahre nach dem Beginn der Verschleppung setzten Hunderte Berliner ein Zeichen gegen das Vergessen. | Foto: Schubert
  • Rosen in Gedenken an die Deportierten: 73 Jahre nach dem Beginn der Verschleppung setzten Hunderte Berliner ein Zeichen gegen das Vergessen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. In ungeheizten Viehwaggons rollten jüdische Bürger Berlins einst von Grunewald aus der Vernichtung entgegen. Ein Grauen, das bei der aktuellen Gedenkveranstaltung alle Redner auf ihre Weise in Worte zu fassen versuchten. Den tiefsten Eindruck hinterließ eine Frau, die überlebte.

Als Margot Friedländer ans Mikrophon tritt, scheint die Mischung aus Demut, Ehrfurcht und Scham beinahe greifbar. Hier steht eine alte Frau, die nach dem Krieg in eine Stadt zurückkehrte, in der ein Kreis von treuen Freunden sie jahrelang vor den Nazis versteckte - aber die große Mehrheit ihren Abtransport nach Theresienstadt schließlich schweigend in Kauf nahm. "Unsere Nachbarn", erklärt Friedländer, "haben weggesehen. Und dann gesagt: Wir wussten von nichts."

Vor ihr haben schon andere Redner der Gedenkveranstaltung versucht, sich dem kaum Fassbaren mit eigenen Worten zu nähern. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) erinnerte daran, dass "erst das Schweigen der Mehrheit die Züge nach Auschwitz fahren ließ". Eine Aufforderung an die heutige Jugend, sei das, gegen neue Ausläufer des Antisemitismus aktiv einzutreten: "Steht auf gegen Judenhass!", riet Grütters allen jugendlichen Gästen zu. Von 1941 bis 1945 seien 50 000 jüdische Berliner in die Vernichtungslager gelangt. Die Station in Grunewald, sagte Grütters, war damals ein "Verladebahnhof für menschliche Fracht".

Am heutigen Mahnmal Gleis 17 kann Rabbiner Daniel Alter die drückende Last der Geschichte noch immer spüren. "Dieser Ort zwingt mich, ins Korn zu schauen", beschrieb er die eindringliche Wirkung von Gleis 17. Und auch von ihm erging ein Aufruf zur Zivilcourage und zur Bekämpfung von Diskriminierung jedweder Art. Denn sie, glaubt der Rabbiner, ist immer die Vorstufe zur Gewalt.

Eigene Zugangswege zum Deportationswahnsinn der Nazis suchten an diesem Tag Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums mit ihren Recherchen zu einzelnen Schicksalen der Opfer. Dies sei ein Versuch, über die reine Sachlichkeit von Geschichtstexten und Zahlen hinauszukommen, hieß es von einer jungen Rednerin.

Und dann also hatte Margot Friedländer selbst das Wort, spricht mit ruhiger Stimme darüber, welches Glück sie hatte, dass der Zug, in den man sie 1944 einpferchte, von Grunewald aus nicht nach Auschwitz fuhr, sondern nach Theresienstadt, wo sie die Tortur bis zur Befreiung ertrug. Überwältigt und unter Tränen legt sie schließlich mit Hunderten anderen Festgästen weiße Rosen am Bahnsteig nieder. Eindringliche Szenen, die sich wohl jedem Gast ins Gedächtnis brennen werden. Margot Friedländer sieht ihre Anwesenheit als Pflicht an: "Ich habe heute für alle gesprochen, die das nicht mehr können."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.