Nach Brandstiftung wieder da
Dank Solidarität und Spenden konnte neue Bücherbox aufgestellt werden

Zimmerer vom Sägewerk Grunewald stellten die neue Bücherbox fachgerecht am Bahnhof Grunewald auf. Konrad Kutt (rechts) bedankt sich für das Engagement.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Zimmerer vom Sägewerk Grunewald stellten die neue Bücherbox fachgerecht am Bahnhof Grunewald auf. Konrad Kutt (rechts) bedankt sich für das Engagement.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Endlich ist sie wieder da – die Bücherbox am Bahnhof Grunewald. Im Sommer vergangenen Jahres wurde die umgestaltete Telefonzelle durch eine Brandstiftung komplett zerstört und mit ihr der Inhalt. Jetzt hat es die Initiative BücherboXX gemeinsam mit dem Sägewerk Grunewald geschafft, und eine neue Bücherbox steht wieder am angestammten Platz.

Die Brandstiftung wurde als „schweres antisemitisches Attentat“ gewertet. Der Staatsschutz des Landeskriminalamtes Berlin ermittelte nach dem Anschlag einen Tatverdächtigen. Bei den verbrannten Büchern handelte es sich größtenteils um Literatur über die Verfolgung, Deportation und Ermordung vieler Berliner Juden in der Nazizeit. Die Besonderheit der Bücherbox am Bahnhof Grunewald ist die Nähe zum Mahnmal „Gleis 17“, das an den Ort erinnert, von dem aus viele tausend Berliner Juden unter der Nazi-Herrschaft in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden.

Die Tat vor gut einem halben Jahr sorgte für Entsetzen nicht nur bei Anwohnern und Nutzern der Bücherbox. Viele Menschen haben geholfen, dass in relativ kurzer Zeit eine neue Box aufgestellt werden konnte. „Wir haben es geschafft und freuen uns mit der Nachbarschaft darüber“, sagt Konrad Kutt vom BücherboXX-Team. Viele hätten dabei unterstützt – vor allem durch Solidarität gegen Antisemitismus sowie Spenden für den Wiederaufbau, freut sich Kutt. „Es ist an so vielen Orten Solidarität entstanden. Die große Spendenbereitschaft hat die neue Bücherbox ermöglicht“, freut sich Kutt.

Der Maler und Grafiker Rainer Ehrt lieferte den Entwurf für die künstlerische Gestaltung der neuen Bücherbox. | Foto:  K. Rabe
  • Der Maler und Grafiker Rainer Ehrt lieferte den Entwurf für die künstlerische Gestaltung der neuen Bücherbox.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auf der feierlichen Veranstaltung zur Aufstellung am 23. Februar betonte Kutt auch, dass die neue Bücherbox wahrlich nicht vom Himmel gefallen sei. Handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten kamen bei der Gestaltung zusammen. Gewerke wie Holztechnik, Solartechnik, Gestaltung, Komposition, Malerei und Logistik sorgten dafür, dass eine ausgediente Telefonzelle nur wieder als Büchertauschort am Bahnhof Grunewald steht. Entwurf und künstlerische Begleitung lagen in den Händen des Künstlers Rainer Ehrt, Christian Voss setzte den Entwurf malerisch um. Umschüler bauten Regal und Bänke. Der Verein Energie für Bildung (EfB) steuerte die Solartechnik bei, die für Licht und Audiobox die Energie liefert. Auf der neuen Audiobox sind Kompositionen zum Mahnmal Gleis 17 zu hören. Sie sind ein Geschenk des israelischen in Berlin lebenden Musikers Tal Koch.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.