Ein Verein ringt um den "Bürgergarten der Erinnerung"

Auf einer der letzten Freiflächen in Grunewald soll eine Villa entstehen, doch Barbara Gstaltmayr kämpft für den "Bürgergarten der Erinnerung". | Foto: Schubert
  • Auf einer der letzten Freiflächen in Grunewald soll eine Villa entstehen, doch Barbara Gstaltmayr kämpft für den "Bürgergarten der Erinnerung".
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. Auf dem früheren Grund und Boden eines vertriebenen jüdischen Kaufmanns könnte ein neuer öffentlicher Gedenkort entstehen. Doch dafür müsste der federführende Verein das Grundstück kaufen. Und der jetzige Eigentümer hat andere Pläne. Er sieht hier den geeigneten Platz zum Bau einer neuen Villa.

Ob sie denn hier richtig sei im Bürgergarten der Erinnerungen? Eine Dame, die Barbara Gstaltmayr kürzlich besuchte und diese Frage stellte, war den Tatsachen in Gedanken offenbar ein Stück voraus. Denn noch gibt es ihn nicht, diesen Garten. Und ob sich die leicht verwilderte Freifläche auf dem Grundstück der Wissmannstraße 11 tatsächlich in einen Gedenkort verwandeln lässt, wird abhängen vom Durchhaltewille Barbara Gstaltmayrs - und den Vorstellungen des Eigentümers, dem Geschäftsmann Ralf Schmitz.

Worum es hier geht, das ist aus Gstaltmayrs Sicht die Chance auf einen "authentischen Ort des Erinnerns". Denn während das Mahnmal Gleis 17 am Bahnhof Grunewald Deportation von Juden in ihrer Gesamtheit beleuchtet, gelänge im Garten an der Wissmannstraße ein Blick auf das Schicksal einer einzelnen jüdischen Familie. Hier lebte einst der Kaufmann Artur Barasch mit seiner Frau Irene und den Kindern Else und Werner. Hier verloren Menschen ihr Zuhause und ihre Existenz. Artur Barasch starb in einem Konzentrationslager; ein Stolperstein vor dem Haustor glänzt gegen das Vergessen.

Wie die Baraschs in ihrem jetzigen Zuhause lebten, das würde Gstaltmayr gerne auch Fremden erzählen. Ob man nun Lesungen aus dem Fluchttagebuch Werner Baraschs veranstaltet, Schulklassen empfängt oder Ausstellungen organisiert - den Verein treiben unzähligen Ideen um.

"Man könnte auch Familienfeste feiern, wie es sie hier früher gab", sagt die Initiatorin. Doch bevor all das Wirklichkeit wird, müsste der Verein das Grundstück kaufen. Sein Angebot liegt bei 1,9 Millionen Euro, die er mit Hilfe von Stiftungen aufbringen könnte. Doch zu konkreten Verhandlungen mit dem Eigentümer ist es zum Bedauern Gstatelmayrs bisher nicht gekommen.

Immobilienunternehmer Ralf Schmitz hat das Grundstück rechtmäßig erworben und wohl auch das unbestrittene Recht, in der Wissmannstraße 11 neben der bestehenden Villa und dem Gartenhaus, in dem Gstaltmayr zur Miete wohnt, ein weiteres Wohnhaus zu errichten. Aber die Initiative bittet ihn, auf eben dieses Recht zu verzichten.

"Es hat etwas mit Zurückgeben zu tun", meint Gstaltmayr. Sie möchte gemeinsam mit den Nachkommen der Familie Barasch ein Zeichen der Versöhnung setzen, einen Ort gestalten, an dem man sich erinnert und bildet. Die Reihe der Unterstützer zieht sich vom SPD-Politiker Philipp Mühlberg über den Direktor der Gedenkstätte Sachsenhausen bis zum Bundespräsidenten Joachim Gauck. Zustimmung signalisiert auch Baustadtrat Marc Schulte (SPD), der allerdings seitens des Bezirks keine Handhabe sieht, helfend einzugreifen.

Auch Schmitz steht mit den Angehörigen zum Durchführen von Gedenkprojekten in Kontakt, wie sein Sprecher Hans Obermeier betont. Weder baulich noch kaufmännisch werde etwas mit dem Grundstück geschehen, bevor die Behörden über den Bauantrag beschieden haben. Kaufangeboten wird sich Ralf Schmitz nicht verschließen. "Es steht der Interessengemeinschaft wie jedem anderen Investor frei, ein Angebot mit den üblichen Rechts- und Finanzierungszusagen vorzulegen", lässt Obermeier sie wissen.

Für Barbara Gstaltmayr wird das zum Problem. Stiftungsgelder für den Aufkauf des Grundstücks ließen sich wohl kaum gewinnen, bevor eine Absichtserklärung zum Verkauf seitens des Eigentümers vorliegt. Und so bittet Gstaltmayr nochmals um ein Treffen mit Schmitz zum Ausloten der Möglichkeiten für die Einigung. Ungeachtet dessen startet in diesen Tag ein Erinnerungsprojekt mit Schülern des Rathenau-Gymnasiums. Die Jugend begibt sich auf Familie Baraschs Spuren. Wie auch immer das Ringen um den Bürgergarten weitergehen mag - das Erinnern hat begonnen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 94× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 429× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 401× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 831× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.