Neue Ausstellung im Romy Schneider Museum
„Eine vergangene Filmära“

2Bilder

Das Romy Schneider Museum präsentiert ab dem 28.10. 2022 eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Eine vergangene Filmära“. Die Ausstellung im Romy Schneider Museum startet am 28.10.2022
Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Leben und Werk von Künstlerinnen und Künstlern der 1930er-1980er Jahre. Sie zeigt einen Querschnitt aus aus einer vergangenen Filmepoche. Zentralisiert beschäftigt sich diese Ausstellung mit der Filmepoche, in der Romy Schneiders berufliche Karriere startete.
Doch auch die vorherige Zeit, die Schaffenszeit der UFA wird beleuchtet. Erstmals wird auch ihre Mutter, Magda Schneider mit ihren filmischen Werken der 1930er Jahre im Romy Schneider Museum vorgestellt. Diese Ausstellung soll in „Kurzform“ aufzeigen, welche Themen der Filmgeschichte das Romy Schneider Museum nach der fortlaufenden Restaurierung des Museums zeigen möchte.
In der 2. Etage des Schlosses soll eine Ausstellung zum Thema Film und Theatergeschichte aus verschiedenen Epochen entstehen. Die Ausstellung zeigt Plakate zu Filmklassikern, Filmexponate der 50er Jahre, sowie persönliche Stücke der Schauspielerin Romy Schneider. Die Ausstellung „Eine vergangene Filmära“ zeigt Ausstellungsstücke die der Verein von dem ehemaligen Kinobetreiber im Schloss Klein Loitz erhalten hat. Darunter befinden sich zahlreiche Filmplakate zu DDR Filmklassikern. In den 50er Jahren wurde der große Saal des Schlosses als Kino genutzt. Dort wurde auch der erste Film von Romy Schneider „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ gezeigt.
Weitere Ausstellungsstücke stammen von Frau Karin Rasch, die ihre Romy Schneider Sammlung im vergangenen Jahr dem Verein gestiftet hat. Aktuell befindet sich die Ausstellungsfläche (ca.150qm) des Museums in der ersten Etage. Seit dem Jahr 2020 wird das Schloss Klein Loitz saniert und restauriert. Den Großteil der Restaurierungsarbeiten stemmt der Verein mit Eigenleistung. In diesem Jahr werden zwei weitere Räume der ersten Etage fertiggestellt, die als Café im Wienerkaffeehaus – Stil gestaltet werden. Um die Restaurierungsarbeiten zu finanzieren gestaltet der Verein auch in diesem Jahr das traditionelle Gänsebratenessen an den Adventswochenenden.

Öffnungszeiten:
Freitag: 12.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 12.00-17.00 Uhr
Sonntag: 12.00-17.00 Uhr
Unter der Woche nach telefonischer Vereinbarung für Gruppen
Eintritt: 6,50€
Romy Schneider Museum
Reuthener Straße 38, 03130 Felixsee O.T. Klein Loitz
Tel.: 035698-808052 / Mail: dasromyschneiderarchiv@gmail.com

Autor:

Eichinger Franz aus Grunewald

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.