Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin feiert sein 30-jähriges Jubiläum

Das historische Wasserwerk im Grunewald, 1871 bis 1872 geplant und gebaut, wurde 1969 stillgelegt und bildet den Mittelpunkt vom Naturschutzzentrum Ökowerk. | Foto: Michael Nittel
  • Das historische Wasserwerk im Grunewald, 1871 bis 1872 geplant und gebaut, wurde 1969 stillgelegt und bildet den Mittelpunkt vom Naturschutzzentrum Ökowerk.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Grunewald. Am 7. Juni hat das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. sein 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Auf dem rund drei Hektar großen Gelände rund um das ehemalige Wasserwerk an der Teufelsseechaussee 22-24 bietet sich dem Besucher, ob jung oder alt, an 365 Tagen im Jahr ein faszinierendes Naturschauspiel am Rande der Großstadt.

In einer umweltpolitisch sehr aufgeregten und konfliktreichen Zeit von Anfang bis Mitte der 80er Jahre, als die Berliner gegen ein geplantes Kraftwerk im Spandauer Forst heftigen Widerstand leisteten, gegen geplante Autobahnen durch den Tegeler Forst protestierten oder sich gegen Waldrodungen am Flugplatz der englischen Luftwaffe in Gatow zur Wehr setzten, wurde das Ökowerk gegründet. Heute ist der Verein mit seinen rund 800 Mitgliedern immer noch ein engagierter Umweltverband - im Fokus steht mittlerweile aber das Ökowerk als ökologische Bildungs- und Tagungsstätte mit einem unglaublich vielfältigen Veranstaltungsprogramm.

"Im Mittelpunkt unseres Handelns steht, den manchmal naturfern aufwachsenden Berliner Kindern und Jugendlichen die Schönheit und vor allem Wichtigkeit von Natur näher zu bringen", erläutert die Geschäftsführerin Dr. Christine Kehl. Und im Herzen des Grunewalds gibt es viel zu sehen und noch viel mehr zu lernen: Im Zentrum befindet sich das historisches Wasserwerk, 1871 bis 1872 geplant und gebaut, mit seinem Maschinen- und Kesselhaus, der Sandwäsche und den Reinwasserbehältern, die ein Fassungsvermögen von knapp drei Millionen Litern haben und die Villensiedlung Westend mit Trinkwasser versorgten. 1969 wurde das Wasserwerk aufgrund technischer und hygienischer Mängel stillgelegt.

Es gibt einen Blütenbesucher-, einen Heilkräuter-, einen Bio- und einen Steingarten und sehr viel Wissenswertes darüber. Eine Streuobstwiese, zahlreiche Teiche und eine Imkerei runden das Bild ab. Und natürlich gibt es sowohl auf dem Gelände als auch angrenzend im Teufelssee, im dahinter liegenden Moor und im Wald eine schier unerschöpfliche Tier- und Pflanzenwelt. Für Kinder und Jugendliche, Kitas und Schulen, gibt es sehr viel zu Entdecken: Die Frösche quaken im Chor, die Nachtigall singt, Ringelnattern und Zauneidechsen liegen in der Sonne. Unlängst war sogar ein Eisvogel zu sehen.

Und wer kennt die Geschichte vom Dauerwaldvertrag? Vor genau 100 Jahren kaufte der Zweckverband Groß-Berlin vom Preußischen Staat für 50 Millionen Goldmark rund 10.000 Hektar Wald, darunter auch den Grunewald und verpflichtete sich, diese Flächen weder zu bebauen noch weiter zu verkaufen. Das Bedürfnis und Interesse der Berliner an Natur ist in jedem Fall riesengroß wie die Zahlen eindrucksvoll belegen: Bis zu 18.000 Menschen nehmen im Jahr an einer von rund 600 Veranstaltungen im Ökowerk teil. Im Jahr 2014 hatte man zudem rund 55.000 Besucher.

Das Ökowerk, das durch die Senatsverwaltung für Umwelt teilfinanziert wird, sich darüber hinaus durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und die Einnahmen aus den Veranstaltungen finanziert, hat rund 20 Mitarbeiter, darunter aber nur drei Vollzeit- und zwei Teilzeitkräfte. Dr. Christine Kehl abschließend: "Ohne die vielen Freiwilligen und Ehrenamtlichen könnten wir unsere Arbeit hier und in dieser Form nicht leisten. Es wäre dennoch schön, personell noch besser aufgestellt zu sein, zum Beispiel mit einem weiteren Umweltpädagogen, um noch mehr aus unseren tollen Bedingungen hier vor Ort machen zu können."

Nähere Informationen zum Ökowerk und seinen zahlreichen Angeboten unter www.oekowerk.de.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.