Damantang Camara vom BSC verstirbt nach Training

Der Berliner Fußball trauert um Damantang Camara. | Foto: Michael Nittel
  • Der Berliner Fußball trauert um Damantang Camara.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Der Fußballer Damantang Camara ist tot. Der 24-Jährige brach am Abend des 13. März während eines Trainings des Berlin-Ligisten Berliner SC zusammen und verstarb später im Krankenhaus.

Der Berliner Fußball trauert: Am Wochenende wurden alle Spiele für eine Minute des Gedenkens unterbrochen. Sowohl das Punktspiel des BSC gegen den BFC Preussen als auch die Partie von Camaras altem Klub, dem SD Croatia, gegen den 1. FC Schöneberg waren abgesagt worden.

Damantang Camara, der in seiner Jugend für Tennis Borussia und später für den FC Viktoria Berlin in der Regionalliga spielte, galt als talentierter Fußballer. Da der aus Guinea stammende Angreifer aber unter einem angeborenen Herzfehler litt, wechselte er bereits mit 22 Jahren zurück in die Berlin-Liga, um seiner großen Leidenschaft, dem Fußball, zumindest auf diesem Niveau noch treu bleiben zu können.

Nachdem Camara während des Trainings auf dem Hubertussportplatz zusammengebrochen war und sich zunächst Mitspieler um ihn gekümmert hatten, trafen – nachdem um 19:06 Uhr der Notruf bei der Feuerwehr eingegangen war – zunächst Sanitäter auf dem Sportgelände ein, um die Erstversorgung zu übernehmen. Da auf der nächstgelegenen Wache gerade alle Rettungsfahrzeuge im Einsatz waren, waren die Sanitäter mit einem Löschfahrzeug angerückt. Sechs Minuten später traf, von der Wache in Marienfelde kommend, die Notärztin ein, weitere drei Minuten später ein Rettungswagen. Nach einer telefonischen Voranmeldung der Notärztin erreichte dieser gegen 20 Uhr das Herzkatheterlabor der DRK-Kliniken Westend als nächstgelegenes Krankenhaus, wo Camara zunächst stabilisiert wurde. Aufgrund des kritischen Zustandes und der inzwischen vorliegenden Information über einen bestehenden Herzfehler wurde sofort das Notfallteam der Charité in der Virchow-Klinik hinzugezogen. Nach Abstimmung zwischen der Notärztin und den zuständigen Ärzten beider Kliniken entschieden sich die Mediziner für einen Weitertransport nach Wedding. Camara erreichte das Virchow-Klinikum um 20.32 Uhr. Dort verstarb er gegen 22 Uhr.

„Wir sind völlig fassungslos“

Die Abfolge und Dauer dieser Ereignisse warf und wirft Fragen auf, so dass der Präsident des BSC, Hans-Joachim Fenske, eine lückenlose Aufklärung der Todesumstände fordert. Er werde sich mit einem Anwalt beraten und gegebenenfalls Strafanzeige erstatten, erklärte Fenske.

„Wir sind völlig fassungslos“, heißt es in einer Erklärung des BSC. Man verliere mit „Dami“ Camara nicht nur einen hervorragenden Fußballspieler, sondern vor allem einen tadellosen Sportsmann und sehr feinen Menschen, der bei jedem, der mit ihm bekannt wurde, einen bleibenden Eindruck hinterließ.

Die Anteilnahme ist riesengroß. Mehrere Berliner Vereine haben inzwischen eine Spendenaktion zugunsten der Familie gestartet. Camara hinterlässt eine Frau und einen zweijährigen Sohn.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.