Eigentümer fällt Bäume für Bauvorhaben

Jetzt wird abgeholzt: Wo bis Anfang Januar Artur Baraschs bewaldeter Garten lag, soll ein gediegenes Wohnhaus entstehen. | Foto: Barbara Gstaltmayr
  • Jetzt wird abgeholzt: Wo bis Anfang Januar Artur Baraschs bewaldeter Garten lag, soll ein gediegenes Wohnhaus entstehen.
  • Foto: Barbara Gstaltmayr
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. Nachdem der Verein "Bürgergarten der Erinnerung" dem Besitzer kein Kaufgebot vorzulegen vermochte, röhren in der Wissmanstraße 11 nun die Sägen. Ist ein Holocaust-Gedenken hier noch möglich?

Kurz bevor die Männer mit den Sägen erschienen, gab es für die Nachbarschaft noch einen Hinweis: Man wolle möglichst viele Bäume schonen, ließ Grundstückseigner Ralf Schmitz mitteilen. Dann verschwanden im Garten des von Nazis ermordeten jüdischen Kaufmanns Artur Barasch 30 von 40 Gehölzen. Und es entstand Platz für einen bereits genehmigten Neubau, welcher das Grundstück mit einer Villa und einem Gartenhaus nochmals verdichtet.

Es handelte sich laut Vereinsgründerin Barbara Gstaltmayr um den Bewuchs des ältesten Garten Grunewalds. Ihre Hoffnungen auf einen authentischen und persönlichen Begegnungsort zu Ehren der Baraschs haben sich damit wohl zerschlagen. Was aber nicht bedeutet, dass die Erinnerungsarbeit völlig ruht. Bei der Veranstaltung "denk mal" im Berliner Abgeordnetenhaus werden Schüler des Rathenau-Gymnasiums vom 19. bis zum 26. Januar (wochentags geöffnet täglich von 9 bis 18 Uhr) vorstellen, was sie in Baraschs Garten und in den Eintragungen aus einem Fluchttagebuch recherchieren konnten. "Natürlich ist es eine fundamental andere Situation, da der eigentliche Garten nun weg ist", zeigt sich Gstaltmayr enttäuscht. Dennoch sei es wichtig und unstrittig, dass die Arbeit mit den Schülern weitergeht: "Diese Aufgabe hatten wir uns ja gestellt." Als "Erinnerungsscouts" sollen ältere Schüler die Geschichte der jüdischen Familie an jüngere weitertragen.

Mehrfach hatte Ralf Schmitz betont, dass er der Gedenkkultur auf seinem Grundstück durchaus Raum geben will - etwa mit dem Aufstellen einer Gedenktafel. Doch nachdem die Grundlage für einen Erinnerungsgarten nun zerstört ist, wollen sich die in Amerika lebenden Ahnen Baraschs diesbezüglich querstellen. "Unter solchen Umständen", sagt Gstaltmayr nach ihrem Besuch in Kalifornien, "lehnen die Nachkommen jede Form von Gedenken an ihre Familie in diesem Garten ab."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.