Weiter Kampf um "Bürgergarten der Erinnerung"

Gedenkarbeit in einer schwierigen Situation: Barbara Gstaltmayr will den wohl ältesten Garten Grunewalds mit Erinnerungskultur beleben. | Foto: Schubert
  • Gedenkarbeit in einer schwierigen Situation: Barbara Gstaltmayr will den wohl ältesten Garten Grunewalds mit Erinnerungskultur beleben.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. Stätte des Nachdenkens oder Neubau? Die Initiative von Barbara Gstaltmayr soll für den Garten des von Nazis ermordeten jüdischen Kaufmanns Artur Barasch ein Gebot abgeben. Bis Heiligabend muss sie Geld aufbringen, das ihr eine Stiftung nicht einfach schenken kann.

Es ist ein Zwist um Gedenkkultur und Moral. Und er steht kurz vor dem Gipfel. Denn die Initiative "Bürgergarten der Erinnerung" soll dem Grundstückseigentümer Ralf Schmitz noch in diesem Jahr erklären, was ihr ein Kauf der Fläche wert ist. Dabei sollen nur geschäftliche Kriterien gelten, nicht das Ansinnen zur deutsch-jüdischen Versöhnung. Und genau darin besteht für die Vorsitzende Barbara Gstaltmayr ein kaum lösbares Problem.

Wie im Sommer in der Berliner Woche berichtet, plant der Unternehmer Ralf Schmitz auf der Gartenfläche des Grundstücks Wissmannstraße 11 einen luxuriösen Neubau und hat dafür auch das unstrittige Baurecht. Es gibt niemand, der die juristische Richtigkeit des Projekts anzweifeln würde. So wird es auf politischem Wege nicht zu stoppen sein - obwohl selbst Bundespräsident Joachim Gauck für den Erinnerungsgarten Partei ergriff.

"Es steht der Interessengemeinschaft wie jedem anderen Investor frei, ein Angebot mit den üblichen Rechts- und Finanzierungszusagen vorzulegen",

hatte sich Schmitz-Sprecher Hans Obermeier im August geäußert. Eben dieser Grundsatz, wonach die Initiative nicht anders behandelt wird als andere Bieter, gilt bei dem Ultimatum bis zum 24. Dezember nach wie vor. "Doch der Verein kann nicht bei der Stiftung Deutsche Klassenlotterie einen Antrag stellen, über eine Summe, die nicht bekannt ist", nennt Gstaltmayr die Krux. In einer derart kurzen Frist sei die Antragstellung erst recht ein aussichtsloses Unterfangen.

Was ihr bleibt, ist die Hoffnung auf ein Entgegenkommen aus moralischen Gründen. Sie appelliert nochmals an Schmitz, ihre Idee der Holocaust-Aufarbeitung ernst zu nehmen und bittet erneut um ein Treffen. "Versöhnung", sagt sie "ist nur möglich durch Verzicht."

Ungeachtet dieser ungünstigen Situation reiste Gstaltmayr vor einigen Tagen nach Kalifornien und weilt dort bei der Nachkommen der Baraschs. Dabei treibt sie auch ein Erinnerungsprojekt voran, das Schüler des Rathenau-Gymnasiums begonnen haben. In Aussicht steht nun die Partnerschaft mit einer Schule im kalifornischen Redwoods. Das Band der Erinnerung spannt sich also bereits hinweg über Kontinente und Generationen - in der Hoffnung auf einen festen Gedenkort im Artur Baraschs Garten.

Mehr über das Projekt erfahren Sie im Internet unter www.buergergartenwissmannstrasse.wordpress.com.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.