Manfred M.W.Hohmeyer überreicht Ariane Rykov den Spendenscheck
Wolfgang Jensch gemeinützige GmbH spendet 3000 Euro für das Romy Schneider Museum

Geschäftsführer Manfred M.W.Hohmeyer der Wolfgang Jensch gemeinnützigen GMBH und Ariane Rykov vom Institut Romy Schneider Archiv und Museum e.V. | Foto: Romy Schneider Archiv / Gerd Rattei
  • Geschäftsführer Manfred M.W.Hohmeyer der Wolfgang Jensch gemeinnützigen GMBH und Ariane Rykov vom Institut Romy Schneider Archiv und Museum e.V.
  • Foto: Romy Schneider Archiv / Gerd Rattei
  • hochgeladen von Eichinger Franz

Am 07.07.2021 überreichte der Geschäftsführer Manfred M.W.Hohmeyer der Wolfgang Jensch
gemeinnützigen GMBH dem Verein Institut Romy Schneider Archiv & Museum e.V. einen
Spenfdenchek mit einer Spende von 3.000 € für die Restaurierung des grünen Salons.
Die gemeinnützige GMBH Wolfgang Jensch unterstützte das Institut Romy Schneider Archiv &
Museum e.V. bereits im letzten Jahr mit einer Spende in Höhe von 3.000€ und gehört damit zu den
Hauptfördern des Romy Schneider Museums.
Die gemeinnützige Gesellschaft Wolfgang Jensch (28.03.1943 – 18.12 2015) verwaltet den
Nachlass des Wolfgang Jensch seinem Willen folgend – mit den Erträgnissen daraus geminnützige
Projekte zu fördern.

WOLFGANG HERMANN JENSCH
Wolfgang Hermann Jensch wurde am 28. März 1943 inmitten der Kriegswirren des II. Weltkrieges in
Berlin im Stadtteil Prenzlauer Berg geboren. Seine allein erziehende Mutter und sein hoch von ihm
geachteter Großvater waren der Lebensmittelpunkt in seinen ersten Lebensjahren.
Nach Abitur und abgeschlossenem Studium der Elektrotechnik stand für Wolfgang Jensch die
Einberufung zur NVA der DDR in den frühen 60iger Jahren bevor. Durch eine hoch riskante und
lebensgefährliche Flucht über die CSSR nach West Berlin entzog er sich dem Zwangsdienst in der
NVA.
Mittellos aber frei, kreativ und mit absolutem Erfolgswillen versehen, begann er in West Berlin, sich erst
mit einem Obst- und später mit einem Blumenhandel als Kaufmann zu profilieren.
Anfang der 70iger Jahre zog es Wolfgang Jensch von Berlin nach München. Er lernte das Voralpenland
kennen und die Schönheit dieser Natur lieben.
Getreu seines Lebensgrundsatzes: "Geht nicht gibt es nicht" eröffnete er 1985 in derLeopoldstrasse
das damals größte Gardinen- und Teppichbodengeschäft in Schwabing. Parallel dazu wurde er mit dem
Handel von Immobilien zu einem äußerst erfolgreichen und wohlhabenden Kaufmann. Durch den
Erwerb eines Jugendstil Landhauses in Starnberg wurde sein Interesse für historische Denkmäler und
deren Erhalt geweckt.
Wolfgang Hermann Jensch verstarb am 18. Dezember 2015 in München mit dem Vermächtnis das die
Erträgnisse aus seinem Nachlass der Förderung gemeinnütziger Projekte insbesondere aus den
Bereichen Natur-, Umwelt – und Denkmalschutz zufließen sollen.

Autor:

Eichinger Franz aus Grunewald

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.