„Besser als im Gefängnis zu sitzen“: Wie die Grunewald-Schule mit Hilfe von Sträflingen wieder in Schuss kam

Alles frisch: Schulleiterin Ruth Stephan und Justizsenator Thomas Heilmann (l.) bedanken sich bei Thorsten, Martin und Robert für ihre Malerei. | Foto: Thomas Schubert
3Bilder
  • Alles frisch: Schulleiterin Ruth Stephan und Justizsenator Thomas Heilmann (l.) bedanken sich bei Thorsten, Martin und Robert für ihre Malerei.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. Eine Schule hatte sich mit ihrem schäbigen Zustand abgefunden. Und für 60 Sträflinge schien eine Gefängnisaufenthalt unumgänglich. Dann aber griff ein besonderer Deal: Die Männer arbeiten ihr Strafmaß einfach ab durch Verschönerung der Schule. Am Ende gab es nur Gewinner.

Wenn das kein Stoff für eine Bühnenshow ist, was dann? Das Schulhaus heißt Adele, die strenge Inspektorin Leona. Das Haus findet seinen Zustand schäbig, aber die Inspektorin will davon nichts wissen. So bleibt das Haus marode und die Entscheiderin stur. Ein Schauspiel, präsentiert von Kindern, das Thema eine Farce aus der Welt der Erwachsenen. Am Tag, als die Grunewald-Grundschule in der Delbrückstraße 20 ihre Renovierung feiert, spielt man auf der Bühne eine wahre Geschichte nach.

Geldstrafen abarbeiten

Und die geht in der Welt der Erwachsenen so: Die Renovierung des Gebäudes scheint also ausgeschlossen, ist dem klammen Bezirk zu teuer. Dann aber kommt es plötzlich zu einer Wende. Nun stehen mehrere Dutzend Männer mit Pinseln im Flur. Männer, die eigentlich im Gefängnis sitzen müssten. Wobei auch das nicht wirklich stimmt. Denn eigentlich hatten sie Richter ja mit Geldstrafen aus der Verhandlung geschickt. Geldstrafen für Bagatelldelikte – aber aus Sicht der Herrschaften zu teuer, um sie bezahlen. Also hätten sie ersatzweise ins Gefängnis gemusst. „Aber das wollten die Richter ja gar nicht. Denn die Anstalten sind schon voll von denen, die dort Bagatelldelikten wie Schwarzfahren verbüßen.“ Das sagt Thomas Junge, Vereinsvorstand der Straffälligen- und Bewährungshilfe Berlin (SBH). Ziel der SBH ist es deshalb, eine Alternative zu schaffen. Das gemeinnützige Abarbeiten der Strafen, das ist eine Lösung, die am Ende nur Gewinner kennt.

Einrichtungen wie die Grunewald-Grundschule erhalten eine geldwerte Leistung, auf die sie ansonsten verzichten müssten. Und die Sträflinge tilgen ihre Tagessätze. 2300 solcher vom Richter bestimmten Sätze leisteten Männer wie Robert (26) binnen zwölf Monaten zum Wohle der Kinder ab. Nachdem er sieben Mal beim Schwarzfahren erwischt wurde und seine Mahnungen nicht beglich, summierte sich der fällige Betrag auf 2450 Euro. Statt zu zahlen, ließ sich Robert lieber in die Justizvollzugsanstalt Jungfernheide sperren. 13 Tage später war er wieder frei – und stand in der Grunewald-Schule als Maler. „Die SBH-Verantwortlichen schlugen mir vor, dass ich durch freiwillige Arbeit den Rest meiner Strafe abarbeiten kann“, erzählt der einsichtige Büßer. „Ich fand es super. Denn es ist besser als im Gefängnis zu sitzen. Da liegt man dem Staat auch noch auf der Tasche.“ In der Tat kostet jeder Tag, an dem ein Sträfling im Gefängnis zu versorgen ist, den Steuerzahler 110 Euro.

Somit bekennt sich auch Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) zum Model der SBH, lobt die routinierte Anwendung im Fall der Grunewald-Schule und packt das Motto der Aktion in drei Worte: „Schwitzen statt sitzen“. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.