Politik darf Hunde am Grunewaldsee aufgrund des Umweltschutzes verbannen

Unter Beobachtung: Am Grunewaldsee dürfen Hunde das Leben genießen, solange der Umweltschutz nicht infrage steht. | Foto: Thomas Schubert
  • Unter Beobachtung: Am Grunewaldsee dürfen Hunde das Leben genießen, solange der Umweltschutz nicht infrage steht.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. Keine Sperrzone, aber ein Bekenntnis zum Schutz der Umwelt: Senat und Bezirk behalten sich vor, im Auslaufgebiet am Grunewaldsee Einschränkungen für Hunde durchzusetzen, wollen aber nicht als Hundefeinde gelten. Die Lobby der Tierhalter bleibt im Alarmzustand.

Wer den besten Freund des Menschen nicht mag, wird beim Spaziergang am Grunewaldsee auch weiterhin Gelassenheit brauchen. In kaum einem anderen Landstrich Berlins tummeln sich derart viele Vierbeiner. Fast nirgends in der Stadt machen Tiere und tierliebe Menschen so ausgedehnt Gebrauch von ihrem Recht auf Freiraum. Spielende Hunde, badende Hunde, brave und abenteuerlustige Zeitgenossen, Dogwalker und Solo-Gassigeher – im wohl größten Auslaufgebiet Europas bleibt vorerst alles beim alten, obwohl Senat und Bezirk die Freiheitsliebe im über 800 Hektar großen Areal sofort beschränken könnten, wenn es der Umweltschutz gebietet.

Ein bedingungsloses Bekenntnis für den Hund hört man in diesen Tagen ebenso wenig wie eine klare Benennung von Tabuzonen. Die Entscheidungsträger sind vorsichtig geworden, nachdem 2016 der Streit zwischen Hundefreunden und -gegnern über ein Sperrgebiet am Schlachtensee im Nachbarbezirk eskalierte.

Eine vorsichtige Antwort erhielt der CDU-Bezirksverordnete Simon Hertel nun auf seine Anfrage zur Situation im Hundeauslaufgebiet nach der aktuellen Ausweisung von neuen Landschaftsschutzgebieten im Grunewald. Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) verwies in seiner Antwort auf die Aussage seiner Kollegen vom Senat: „Es sind keine weiteren Absperrungen oder die Ausweisung von Flächen geplant, auf denen Hunde nicht mehr mitgeführt werden können.“ Allerdings behalte man sich in Einzelfällen vor, „Bereiche zu etablieren, die für Menschen und Hunde gesperrt sind oder in denen Hunde nicht mehr mitgeführt werden können.“ Demnach gilt: Der konkrete Fall soll den Anlass geben, nicht die allgemeine Situation.

Welche Anlässe das sein könnten? Schruoffeneger zählt sie auf: „Wenn trittempfindliche oder seltene Pflanzenarten gefährdet sind, wenn empfindliche Tierarten gestört oder gefährdet werden oder um Eingriffe in nicht mehr verkehrssichere Bäume, die beispielsweise Lebensstätten von Eremit und Heldbock sind, zu vermeiden.“ Schon ein morscher Baum also könnte genügen, um Mensch und Hund auszusperren.

Auf die Frage der CDU, ob denn der Bezirk bei Einschränkungen für Hundehalter andernorts Alternativen schaffen könne, musste der Stadtrat alle Hoffnungen dämpfen. Denkbare Flächen wie zum Beispiel Parks oder Sportplätze „können bereits jetzt als Mangelware beschrieben werden und sollten daher nicht in entsprechende Szenarien einbezogen werden“.

Es sind unsichere Zeiten, in denen sich die liebsten Haustiere der Hauptstädter bewegen. Und so rief der Verein Berliner Schnauzen kürzlich zur Demonstration, die über 200 Teilnehmer durch den Grunewald führte. Dogwalker und Hundetrainer Rainer Burisch wird derweil nicht müde, vor Einschränkungen zu warnen und äußerte sich im Interview mit TV Berlin. Gerade eine Verringerung von Auslaufflächen könnte das Konfliktpotenzial in der restlichen Stadt erhöhen, sagt er und plädiert für einen Erhalt der jetzigen Freiräume. Im Gegenteil sei es geboten, „dass wir mehr Auslaufflächen in den Parks bekommen, wo wir die Hunde ausführen können, damit sie ruhiger und entspannter werden. Ein friedliches Nebeneinander würde das beflügeln.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 761× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 82× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.