Sprengplatz soll bleiben
Senatorin spricht sich für Weiterbetrieb aus

Nach dem Großbrand Anfang August auf dem Sprengplatz Grunewald wurde eine Diskussion um den Standort des Sprengplatzes und seinen Betrieb in Gang gesetzt. Die Stimmen nach einer sofortigen Schließung und der Verlagerung des Platzes ins Umland wurden lauter. Innensenatorin Iris Spranger spricht sich nun für den Erhalt des Sprengplatzes im Grunewald aus.

Für die Sicherheit der Menschen in Berlin und Brandenburg gebe es keinen alternativen Standort, begründet die Senatorin und betont, dass sie den Sprengplatz an dieser Stelle erhalten wolle. Insbesondere die Lage, weit weg von der nächsten Wohnbebauung und durch kurze Anfahrtswege erreichbar, sei ein entscheidender Vorteil, teilte die Senatorin in einer Presseerklärung mit. „Wir werden mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz weitere mögliche Schutzmaßnahmen für die Natur sowie eine mögliche Aufforstung des Waldes erörtern.“ Darüber hinaus solle die Anschaffung zusätzlicher Gerätschaften wie zum Beispiel einen Löschroboter geprüft werden. „Die Sicherheit der Berliner hat für mich oberste Priorität“, betonte Spranger anlässlich von mehreren kontrollierten Sprengungen, die am 31. August auf dem Platz ausgeführt werden mussten und erneut Absperrungen und Verkehrseinschränkungen notwendig machten.

Gäbe es den Sprengplatz im Grunewald nicht, müssten Sprengungen im Stadtgebiet stattfinden. Das würde zu weit mehr Beeinträchtigungen für die Berliner führen. Denn auch 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges werde regelmäßig Kriegsmunition gefunden. Allein im vergangenen Jahr seien rund 52 000 Kilogramm Kriegsmunition gefunden worden. Etwaige Kooperationen mit anderen Ländern wurden geprüft, kämen jedoch für das Land Berlin nicht in Frage. Längere Transportwege auch durch bewohntes Gebiet würden ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen. „Der Sprengplatz Grunewald ist bisher die einzige genehmigungsfähige Anlage in Berlin. Seit Einrichtung des Sprengplatzes im Jahr 1950 gab es dort bis zu dem Großbrand im August keine größeren Brandereignisse oder Unfälle“, sagt die Senatorin.

Die Suche nach den Ursachen für den Großbrand ist noch nicht abgeschlossen. Das Berliner Landeskriminalamt arbeitet diesbezüglich mit Experten des Bundeskriminalamtes und des Bundesamtes für Materialforschung eng zusammen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.