Keine Ehrung für "Afrikaforscher"
Umbenennungsprozess für Wissmannstraße in Grunewald gestartet

Auf dem Straßenschild der Grunewalder Wissmannstraße wurde bereits versucht, den unrühmlichen Namen zu tilgen.  | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Auf dem Straßenschild der Grunewalder Wissmannstraße wurde bereits versucht, den unrühmlichen Namen zu tilgen.
  • Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Bezirk will sich kritisch mit der deutschen Kolonialgeschichte auseinandersetzen. Eines der Ziele ist die Umbenennung der Wissmanstraße. Schon vor zwei Jahren hatte die BVV auf Initiative der Linksfraktion beschlossen, einen Prozess zur Umbenennung der Straße in Grunewald anzuschieben. Bürger sollen in diesen Prozess einbezogen werden.

Herrmann von Wissmann lebte von 1853 bis 1905 und schlug als Befehlshaber deutscher Kolonialtruppen 1889/1890 den Widerstand der Küstenbevölkerung in Ostafrika gewaltsam nieder. Tausende Menschen starben, darunter viele Frauen und Kinder. Glaubt man den Veröffentlichungen über die Berliner Straßennamen, wurde die Wissmannstraße in erster Linie wegen der Verdienste Wissmanns als „Afrikaforscher“ so genannt. Doch geehrt wurde Hermann von Wissmann damals nicht für seine Forschungsreisen, sondern „einzig und allein für die unter seiner Leitung erfolgte blutige Niederschlagung des von den Deutschen aus propagandistischen Gründen so genannten ,Araberaufstandes' in Deutsch-Ostafrika 1889/90“, begründete die Linksfraktion ihren Antrag zur Umbenennung, den sie bereits im November 2017 einbrachte.

Digitale Diskussion am 5. März ab 18 Uhr

Jetzt ist der erste Schritt gemacht. Am 5. März findet eine Auftaktveranstaltung der Bezirksverordnetenversammlung und dem Bündnis Decolonize Berlin statt. Auf dieser Veranstaltung, die digital durchgeführt wird, werden die Hintergründe dieses Geschichtsortes und die Beweggründe für den Wunsch nach einer Umbenennung dargestellt und diskutiert.

Namensvorschläge gesucht

Jetzt werden Namensvorschläge für eine Umbenennung gesammelt. Bürger und Initiativen aus dem Bezirk können ihre Ideen für einen neuen Straßennamen einreichen. Gesucht wird vorzugsweise eine Namensgeberin, die in Charlottenburg-Wilmersdorf gelebt und gewirkt und sich um den Bezirk besonders verdient gemacht oder die Widerstand gegen die Kolonialmächte geleistet hat und afrodeutsche Geschichte sichtbar werden ließ.

Die Entscheidung über den Namen trifft am Ende die BVV. Zuvor wählt eine Jury Namen aus und schlägt sie der BVV vor. In der Jury sitzen Experten und Vertreter der Zivilgesellschaft sowie Bürgervertreter aus der Wissmannstraße.

Neukölln hat die Straße bereits umbenannt

Auch im Bezirk Neukölln gibt es eine Wissmannstraße. Hier wurde der Prozess der Umbenennung bereits erfolgreich abgeschlossen. Im vergangenen Jahr hatte die Neuköllner BVV eine Umbenennung in Lucy-Lameck-Straße beschlossen. Lucy Lameck (1934-1993) war die erste Frau in einem tansanischen Regierungskabinett. Sie brachte unter anderem Frauenrechte in dem ostafrikanischen Staat voran.

Weitere Informationen über die Grunewalder Wissmannstraße und den Verlauf des Umbenennungsprozesses gibt es auf der Webseite des Bezirks. Dort findet man auch die Zugangsdaten zur Online-Diskussion am 5. März ab 18 Uhr: www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/aktuelle-projekte/umbenennung-wissmannstrasse/.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.