53. Weißer Bär verspricht Sport der Extraklasse

Foto: Nittel

Grunewald. Am 9. und 10. Februar begrüßt der Fecht-Club Grunewald zum mittlerweile 53. Mal die Weltelite im Degenfechten in der Hauptstadt. Jeder Fechtsport-Interessierte weiß: Es ist wieder Zeit für den "Weißen Bär von Berlin".

Rund 250 Fechter, darunter der für Norwegen startende Bartosz Piasecki (Silbermedaillen-Gewinner bei den Olympischen Spielen 2012 in London), haben ihr Kommen zugesagt. "Unser Teilnehmerfeld ist äußerst attraktiv", rührte Anita Herrmann, die Präsidentin des Fecht-Clubs, die Werbetrommel. "Zwar sind zu diesem Zeitpunkt dummerweise sowohl Karneval als auch Winterferien. Ich denke aber dennoch, dass wir viele Fechtsport-Interessierte und die, die es mal werden wollen, bei uns begrüßen dürfen."Am Sonnabend beginnen im Horst-Korber-Sportzentrum, Glockenturmstraße 3-5, um 8 Uhr die Ausscheidungsrunden auf insgesamt 24 Bahnen - das ist weltweit einzigartig. Am Sonntag gehen ebenfalls ab 8 Uhr die Wettkämpfe an gleicher Stelle weiter, bevor um 14.30 Uhr das Finale der besten vier Athleten im Kuppelsaal im Haus des Deutschen Sports, Hanns-Braun-Straße, auf dem Programm stehen wird.

Für den gastgebenden Fecht-Club werden acht Athleten an den Start gehen, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem A-Junior Filip Jarek liegen wird. Der junge Mann, 1996 geboren, wurde unlängst Berliner A-Jugendmeister mit dem Degen und belegte beim international renommierten Zeppelinturnier in Friedrichshafen am 26. Januar einen tollen dritten Platz.

Die Nachwuchsarbeit beim Fecht-Club steht im Zentrum: Immerhin sind rund 75 Prozent der zurzeit 230 Mitglieder Kinder und Jugendliche. So machte Anita Herrmann auch keinen Hehl daraus, dass der "Weiße Bär" nicht nur Traditionsturnier und Aushängeschild, sondern auch ein "Kristallisationspunkt" für den gesamten Klub sei: "Ich freue mich über jeden Nachwuchsfechter, der zum Zuschauen kommt, sich ein paar Autogramme von den Großen holen und hoffentlich sagen wird: Hier möchte ich irgendwann auch mal Fechten dürfen."

Kurios ist, wie junge Leute heutzutage zum Fechten kommen. Während andere Vereine bemängeln, dass die Kinder ihre Sportart nur noch am Computer ausüben, hatte Anita Herrmann Erstaunliches zu berichten: "Viele Kinder sehen Fechten zum ersten Mal in Filmen, probieren es in Spielen an der Playstation aus und kommen dann ganz begeistert in den Verein. Dort stellen sie zwar schnell fest, dass d’Artagnan ganz anders gefochten hat. Aber die meisten bleiben dann doch dabei und lernen bei uns das richtige Sportfechten."

Seit vier Jahren finden die Finals beim "Weißen Bär" nun schon im historischen Kuppelsaal im Haus des Deutschen Sports statt. Hier wurde bereits 1936 um olympische Medaillen gefochten. Die berühmte Fechterin Helene Mayer, die damals erst nach internationalem Boykott als einzige Jüdin für Deutschland starten durfte, gewann hier die olympische Silbermedaille. Die Hintergründe nicht nur dieses Ortes beleuchtet das Sportmuseum Berlin in der Ausstellung "75 Jahre Olympische Spiele Berlin 1936 - 100 seltene und unbekannte Fotos".

Anita Herrmann abschließend: "Vielleicht gibt es Menschen, die sich für diesen Teil der Historie interessieren. Und wenn sie dann schon mal vor Ort sein werden, können sie ja auch kurz beim Fechten vorbeischauen."

Der Eintritt an beiden Tagen ist frei. Nähere Informationen zum Turnier erhalten Interessierte auch unter www.fcg-berlin.de.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.