Am Teufelssee trainieren Kader für die WM

Training der Nachwuchssportler der DLRG am Teufelssee. | Foto: Wecker
  • Training der Nachwuchssportler der DLRG am Teufelssee.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. Das Schöne an dem verregneten kalten Sommertag war, dass die Teilnehmer am Trainingslager der DLRG den gesamten Teufelssee für sich hatten.

Bei 13 Grad Lufttemperatur hielten sich am Vormittag nur die Sportler im Wasser auf. Unter ihnen ist Susanne Krüger, die auf der DLRG-Station an der Bammelecke in Grünau Dienst versieht. Gekenterte Segler holt sie dort auch häufiger bei Wind und Wetter aus dem Wasser als bei Flaute und Sonnenschein.Rettungsschwimmen ist kein Schönwettersport. Es ist das zweite Lager des DLRG-Bezirksverbandes Charlottenburg-Willmersdorf. Hier werden einmal die Älteren, zu denen Susi mit ihren 16 Lenzen bereits gehört, auf die großen Aufgaben wie die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr in Montpellier vorbereitet, und andererseits der Nachwuchs an den Wettkampfsport herangeführt. Von den 16 Teilnehmern des Lagers kämpfen sechs in der Berliner Landesauswahl. Der Jugendvorsitzende Christopher Langen kann stolz berichten, dass die Mannschaft des Bezirksverbandes zu den zehn besten in ganz Deutschland gehört. Susanne Krüger wird im Herbst an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen. Ziel ihrer Mannschaft ist es, den dritten Platz vom Vorjahr zu verbessern.

Für den Rettungsdienst ist Charlotte Dammasch mit ihren 13 Jahren noch zu jung. Erst ab 16 Jahren dürfen die Jugendlichen im Rettungsdienst an den Badestellen eingesetzt werden und an regulären Wettkämpfen teilnehmen. Um die Jüngeren darauf vorzubereiten, wurden jedoch auch für sie spezielle Wettkämpfe eingeführt. So wird die Schülerin des Heinz-Berggruen-Gymnasiums am wichtigsten deutschen Jugendwettkampf, dem Youngsters Cup in Eckernförde, teilnehmen. In der Halle ist ihre Mannschaft schon zum zweiten Mal in Folge Berliner Meister geworden. Nun freut sie sich darauf, unter Wind und Wellen ihr Können unter Beweis stellen zu dürfen.

Die beiden jungen Frauen sind ihr ganzes Leben mit dem Wasser und der DLRG verbunden. Im zarten Alter von drei Monaten waren sie beim Babyschwimmen der DLRG dabei. Die Lebensrettungsgesellschaft kümmert sich schon sehr früh um ihren Nachwuchs. Davon profitieren alle. Erst am 8. Juni wurde im Stößensee ein neunjähriges Kind, das bei der Verfolgung seines Wasserballs von der Luftmatratze fiel, von einem Rettungsschwimmer wieder an die Wasseroberfläche geholt.

Der Bezirksverband möchte auch mit den jüngeren Kindern 2014 solch ein Trainingslager am Meer durchzuführen. Über das Training mit den Rettungsboards, -kajaks und -skis hinaus kann dort auch das Wellenreiten geübt werden. Das ist keine rein sportliche Disziplin. "Wenn man es richtig geübt hat, kann der Retter auch mit einer verletzten Person in der Welle fahren", sagt Christopher Langen, der am eigenen Leib dramatische Situationen in den Wellen erlebt hat. "Wir bringen den jungen Rettungsschwimmern bei, dass sie keine Angst vorm Wasser haben brauchen, aber diesem Element jedoch den gebührenden Respekt zollen müssen. Bei aller Kunst ist letztlich immer das Meer der Meister."

Wer Interesse an der Wasserrettung hat, erhält im Internet unter www.cha-wi.dlrg.de alle notwendigen Informationen.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 331× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 672× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.242× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.