Bahnchef und Minister montieren erste Flüsterbremse

Axel Radowsky montiert die erste Flüsterbremse. | Foto: Wecker
4Bilder
  • Axel Radowsky montiert die erste Flüsterbremse.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. In der Bahnbetriebsstätte in der Cordesstraße nahmen Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) und Bahnchef Rüdiger Grube an der Montage der ersten Flüsterbremse für Güterzugwaggons teil.

Die Anwesenheit von Jean-Pierre Loubinoux, dem Generaldirektor des internationalen Eisenbahnverbandes (UIC), verlieh dem symbolischen Akt im Grunewald weltweite Bedeutung. Zwei Jahre fuhr ein Testzug 200 000 Kilometer durch alle Klimazonen Europas. "Ab sofort können Unternehmen die alten Bremssohlen ohne gesonderte Genehmigung gegen die Flüsterbremse austauschen", sagte der UIC-Generaldirektor.Ob sie es tun werden, ist eine andere Frage, denn der Wartungsaufwand der neuen Bremse ist deutlich höher. Demgegenüber sind die Umrüstungskosten je Waggon von durchschnittlich 6000 Euro vernachlässigbar. Die Bahn hat deshalb das Fahren mit lauten Waggons verteuert. Seit Juni dieses Jahres wird für laute Güterzüge ein Aufschlag erhoben. Für den verkehrspolitischen Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament, Michael Cramer, der seinen Wahlkreis im Bezirk hat, ist das jedoch "viel zu wenig, um eine schnelle Umrüstung zu forcieren". Gegenüber der Berliner Woche sagte er: "Wenn die Nachrüstung der Waggons mit weiteren Maßnahmen an der Trasse einhergeht, kann der Bahnlärm um die Hälfte reduziert werden. Ab 2020 sollte der Betrieb von lauten Waggons auf deutschen Trassen untersagt werden". Den Steuerzahler kommt die Umrüstung billiger als die Errichtung von Lärmschutzwänden, hat Michael Cramer ausgerechnet. EU-weit kostet die Umrüstung von 80 Prozent aller Güterwaggons mit der Flüsterbremse etwa 2,5 Milliarden Euro. Für die dann entbehrlichen meterhohen Lärmschutzwände stehen rund 10 Milliarden Euro zur Verfügung.

Die Umrüstung ist für die Bürger wichtig, die nahe am Gleis wohnen - wie in Halensee. Wie berichtet, hat die Bahn vor, den innerstädtischen Ring wieder für den Fernverkehr zu öffnen. Die Bezirksverordnetenversammlung hat darauf bereits die Einhaltung der Lärmgrenzen gefordert.

Der Erfolg der Verbundstoffbremsklotzsohle, wie die Flüsterbremse in der Fachsprache heißt, wird erst hörbar, wenn 80 Prozent aller Güterwagen damit ausgerüstet sind. Dazu müssen von der Bahn 180 000 Wagen umgerüstet werden. Auf den deutschen Gleisen fahren aber rund 60 000 Güterwagen weiterer Wagenhalter und etwa 60 000 Wagen ausländischer Bahnen.

Obwohl die Bahn nur noch einen Teil des Güterbahnhofs Grunewald nutzt, ist er ein bedeutender Standort der Bahn geblieben. Hier befindet sich die gesamte Maschinenausrüstung des Netzbetriebes der Bahn, unter anderem die Schneepflüge, erläuterte Rüdiger Grube.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 331× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 672× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.242× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.