Blick über Berlin: Führung auf dem Teufelsberg

Der Teufelsberg: Der einst geheimnisvolle Ort ist mittlerweile zum beliebten Ausflugsziel geworden. | Foto: Wecker
  • Der Teufelsberg: Der einst geheimnisvolle Ort ist mittlerweile zum beliebten Ausflugsziel geworden.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. Seit Mai ist der Teufelsberg samt den Resten seiner militärischen Anlagen wieder zugänglich. So ein Ausflug lohnt auch im Winter, denn allein schon der Blick über den Grunewald beeindruckt.

Seit dem ersten Schneefall wurden die Besichtigungstouren den winterlichen Witterungsverhältnissen angepasst. Die Wege sind gesichert. In den Gebäuden werden die Verbindungsgänge mittlerweile ausgeleuchtet. Jeder Gast kann am Ende der Tour gegen eine Spende warme Getränke erhalten. Spenden sind für den Erhalt dieses historischen Ortes unverzichtbar, ist es doch nur einer kleinen Gruppe von Enthusiasten zu verdanken, dass dieser kleine Berg mit seinen Anlagen als historischer Ort erhalten bleibt. Ist er auch nur 115 Meter hoch, so hatte er dennoch über Jahrzehnte auf den Messtischblättern in den Generalstäben der Großmächte eine größere Rolle als die Alpen gespielt.

Ab 1969 befestigten die Geheimdienste der USA und Großbritanniens die militärische Abhörstation, von wo aus sie 600 Kilometer tief in den Ostblock hineinhorchen konnten. Diese Station war ein wichtiges Glied im weltumspannenden Spionageprojekt "Echolon". Es war der geheimste Ort der Alliierten in ganz Europa. Von hier aus wurden der Funkverkehr der DDR-Armee, der Sowjettruppen in der DDR, der Staatssicherheit und die vertraulichen Telefongespräche der SED-Funktionäre abgehört, die über gesonderte Richtfunkstrecken erfolgten. "Wir wussten 1968 schon frühzeitig von dem bevorstehenden Einmarsch des Ostblocks in die Tschechoslowakei", berichtete bei einer der Führungen Harry Pohlabel, der hier früher eine Spezialeinheit leitete und heute als Rentner in Zusammenarbeit mit der Initiative Teufelsberg aus erster Hand über die Vergangenheit der Station informiert.

Diese Initiative finanziert auf eigene Rechnung die Bewachung der Gebäude und des Geländes, was dem Vandalismus, Metalldiebstahl und Brandstiftungen Einhalt gebot. Sie hat mit viel Engagement den Berg von Müll und Unrat befreit. Das Geld dafür wird aus den Teilnahmegebühren an den Führungen und aus Einnahmen für Fotositzungen und Filmdrehs aufgebracht. Die Besucher werden von Stadtführern über die imposante Anlage mit ihrer geheimnisvollen Geschichte geleitet. Historiker, Landschaftsplaner und Zeitzeugen geben sachkundig Auskunft, denn der Berg wurde nicht nur militärisch, sondern auch für den Wintersport, zum alpinen Klettern und selbst als Weinberg genutzt. Sehenswert ist außerdem die stetig wachsende Zahl von Werken international bedeutender Streetartkünstler. Gegenwärtig sind hier etwa 80 Arbeiten zu sehen.

Die zweistündigen Führungen finden sonnabends und sonntags statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Tor der Abhörstation. Ortsunkundige werden bereits um 12.31 Uhr vom S-Bahnhof Grunewald, Ausgang Eichkampstraße, in einer Gruppe zum Treffpunkt geführt. Der ehemalige US-Nachrichtendienstler Christopher McLarren, der auf dem Teufelsberg Dienst tat, bietet ebenfalls sonntags 13.31 Uhr ab S-Bahnhof Grunewald Führungen auf Englisch an. Nähere Informationen gibt es dazu im Internet unter www.berlinsightout.de.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.