Bücherbox am Gleis 17 eröffnet am 17. November

Widerstandskämpferin Katharina Ehrlicher unterhält sich mit Nico Wolff und Sebastian Mielke, die die Regale und Bänke fertigten. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Widerstandskämpferin Katharina Ehrlicher unterhält sich mit Nico Wolff und Sebastian Mielke, die die Regale und Bänke fertigten.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. Am Sonnabend, 17. November, 12 Uhr wird die neue Bücherbox am S-Bahnhof Grunewald eingeweiht.

Mehrfach hatten wir bereits über die Besonderheit des öffentlichen Bücherregals berichtet, das Professor Konrad Kutt in Form einer Telefonzelle nach Berlin gebracht hatte. Er gründete nach seiner Pensionierung in der Trabener Straße 14b das Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur. Dort setzt er seine Erfahrung in der Berufsausbildung mit der Idee fort, die Einheit von Ökologie, Ökonomie und Gemeinnutz mit der Lehrausbildung zu verbinden. So werden nicht mehr benötigte Telefonzellen von Lehrlingen zu öffentlichen Büchertauschboxen umgebaut. Mit der Bücherbox am S-Bahnhof Grunewald kommt noch eine politische Ebene hinzu: der Bezug zum Gleis 17. Zwei Regale sind dort Literatur vorbehalten, die sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzt. "Die politische Bildung läuft in der Ausbildung eher nebenher. Mit diesem Projekt ist es gelungen, sie unmittelbar mit der Berufsausbildung zu verbinden", sagt Konrad Kutt, der mit der Zeitzeugin Katharina Ehrlicher in die Ausbildungsstätten gegangen ist, wo sie von ihrem Erlebnis am Gleis 17 berichtete.

Katharina Ehrlicher ist die Tochter des Konzertpianisten und Orgelbauers Herbert Schulze. Der hatte als herausragender Interpret der "entarteten" Musik und als Kommunist Berufsverbot, fand aber als Kirchenmusiker auf Betreiben Hugo Distlers im evangelischen Johannesstift eine Anstellung als Kirchenmusiker. Dort schloss er sich der Bekennenden Kirche an und leistete an der Seite von Persönlichkeiten wie Martin Niemöller, Harald Poelchau, Helmut Gollwitzer und Hilda Heinemann Widerstand. Auch Katharina Ehrlicher war daran beteiligt. Sie fütterte als Zwölfjährige den gleichaltrigen Frank Michael Beyer durch. Der wurde von den Nationalsozialisten zum Juden deklariert und ihm deswegen die Ausbildung zum Musiker untersagt. Ihr Vater unterrichtete ihn dennoch so gut, dass er später Direktor der Sektion Musik der Akademie der Künste wurde. Einmal wöchentlich brachte Katharina Ehrlicher Speisen und Nachrichten zu einer jüdischen Familie in der Kantstraße. Eines Tages stand sie vor der versiegelten Tür. Nachbarn berichteten, dass die Familie zum Abtransport zum Bahnhof Grunewald gebracht worden sei. Sie eilte hin, aber es war zu spät. Die Straßen waren menschenleer und die Rollläden heruntergelassen.

Die Jugendlichen waren von ihren Erzählungen beeindruckt. Sie gaben aber der Widerstandskämpferin auch einiges zu bedenken. Wie alle jungen Menschen auf der Welt wollen auch die deutschen Jugendlichen stolz auf ihre Heimat sein. Doch ständig wird von ihnen verlangt, sich für die Verbrechen der Nazis zu schämen. "So wird mancher Jugendliche radikal, weil er sich den Stolz auf sein Land nicht verbieten lassen will. Es wird Zeit, dass wir darüber nachdenken."

Die Bücherbox am S-Bahnhof Grunewald ist rund um die Uhr zugänglich.
Frank Wecker / FW
Widerstandskämpferin Katharina Ehrlicher unterhält sich mit Nico Wolff und Sebastian Mielke, die die Regale und Bänke fertigten. | Foto: Wecker
Konrad Kutt ist Erfinder der politisch-literarischen Telefonzelle "Bücherbox". | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.