Grunewald. Bereits vor einem Jahr hatte die Berliner Woche auf Anregung von Lesern über die zunehmende Vermüllung des Gebietes um den Grunewaldsee berichtet.
Diese Beschwerden wurden auch an das Umweltamt gerichtet, das Abhilfe versprach. Jetzt nach einem Jahr schreibt erneut der eifrige Grunewaldspaziergänger Prof. Frank Judis: "Ich kann freilich keine Verbesserung der Situation rund um den Grunewaldsee feststellen".Die versprochenen Müllcontainer wurden nicht aufgestellt. "Besonders fatal wirkt sich dies auch bei dem neu angelegten Parkplatz an der Gaststätte Grunewald aus. Dort sieht es rund um die Gebührenautomaten wie auf einer Müllhalde aus. Die Situation ist beschämend".
Knapp sechs Wochen, nachdem dieser Brief an das Bezirksamt geschickt wurde, hat sich die Berliner Woche das Gebiet angesehen. Es hat sich immer noch nichts geändert. Selbst Hundebesitzer regt die Dreistigkeit anderer Hundefreunde auf, die in der Nähe des von Prof. Judis beschriebenen Parkplatzes die Tüten mit den Hinterlassenschaften ihrer vierbeinigen Freunde wie zur Zierde am Zaun aufhängen. 820 Hektar umfasst das Waldgebiet, in dem Hunde unangeleint durch den Wald toben dürfen. Das lädt die Hundeliebhaber aus nah und fern ein. Viele reisen aus Brandenburg an, weil es dort strikt verboten ist, den Hund im Wald von der Leine zu lassen.
Deswegen treffen Spaziergänger in Brandenburg kaum einen Hund im Wald, dafür aber Rehe, Igel, Maulwürfe, Hasen, Eichhörnchen, Marder und Füchse in Hülle und Fülle. Am Grunewaldsee sind dagegen außer Hunden nur noch Wildschweine zu sehen.
Die 4000 Hunde, die das Gebiet täglich heimsuchen, geben den Wildtieren keine Chance, und sie machen das Gebiet auch zunehmend hundelosen Spaziergängern streitig.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.