Gedenkveranstaltung für jüdische Sportler

Martin Heinz Ehlert und Peggy Hirschwald, Angehörige eines verfolgten Sportlers, sowie Peter Meyerhof, Angehöriger eines Verfolgten, enthüllten die Stele. | Foto: KT
  • Martin Heinz Ehlert und Peggy Hirschwald, Angehörige eines verfolgten Sportlers, sowie Peter Meyerhof, Angehöriger eines Verfolgten, enthüllten die Stele.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Grunewald. Am Eingang zum Berliner Sport-Club in der Hubertusallee 50 erinnert seit 19. Oktober eine Stele an 22 jüdische Sportler, die während der Zeit des Nationalsozialismus ausgeschlossen, verfolgt und zum Teil ermordet wurden.

Der Verein wurde 1895 gegründet und gehörte bis zum Ende der 20er-Jahre zu den erfolgreichsten Sportvereinen Deutschlands. An den sportlichen Erfolgen hatten jüdische Mitglieder wie Lilli Henoch einen erheblichen Anteil. Die jüdischen Sportler und Funktionäre wurden wegen der nationalsozialistischen Rassentheorie 1933 aus dem Club ausgeschlossen. Viele haben in der Zeit des Nationalsozialismus alle Stufen des Leidensweges der deutschen Juden durchlitten. Sie wurden ins Exil vertrieben, enteignet und viele von ihnen wurden ermordet.Bei der Gedenkveranstaltung betonte der Präsident Hans-Joachim Fenske, dass der Sportverein ein Zeichen setzen möchte, "jeder Missachtung der Menschenwürde mutig entgegenzutreten". Der Initiator der Stele, Martin Heinz Ehlert, erinnerte daran, dass am 5. September 1942 der erste Transport von Juden den Bahnhof Moabit verlassen hat. Sie wurden alle ermordet. "Viele Schicksale werden unbekannt bleiben", sagte Ehlert. Er machte auch den Sportverbänden den Vorwurf, dass "man lange Zeit versäumt hat, sich zu erinnern". Erst in den späten 80er-Jahre habe man angefangen, diesen schwärzesten Teil deutscher Geschichte aufzuarbeiten. Dazu will der Berliner Sport-Club nun auch einen Beitrag leisten. "Wir müssen uns erinnern, damit so etwas nicht wieder passieren kann", betonte Ehlert. Für ihn ist der "Kampf gegen den Antisemitismus auch ein Kampf für die Demokratie". Ehlert erinnerte daran, dass bereits 1933 die jüdischen Sportler ausgeschlossen wurden. "Für viele war es der schwerste Tag ihres Lebens."

Der Staatssekretär Andreas Statzkowski (CDU) verwies darauf, dass die nationalsozialistische Rassentheorie zu den schlimmsten Verbrechen der Menschheit geführt habe. Die jüngsten Verbrechen mahnen, "die Erinnerung wachzuhalten und sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen". Seit Ende der 80er-Jahre erinnern zahlreiche Denkmale, Namen für Sportplätze und Stolpersteine auch an die jüdischen Sportler, die verfolgt, vertrieben und ermordet wurden. "Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit muss auch in den Sportvereinen fortgesetzt werden", forderte der Staatssekretär.

Der Vizepräsident der Sportjugend im LSB, Tobias Dollase, betonte, "Gedenken ist eine Verpflichtung für die Zukunft". Er setzt seine Hoffnung darin, dass vor allem junge Sportler durch solche Veranstaltungen zum Nachdenken angeregt werden. Orte wie dieses seien wichtig für junge Menschen. "Der Sportklub setzt ein deutliches Zeichen gegen das Vergessen, um an seine Mitglieder zu erinnern", betonte Tobias Dollase.

Der Präsident des Sportklubs Hans-Joachim Fenske hofft, dass die Stele im Eingangsbereich zum Sportplatz die Sportler daran erinnert, was 1933 auch in ihrem Verein geschehen ist.

Zur Erinnerung hat der Berliner Sport-Club eine Sonderausgabe des "BSC Sportmagazins" herausgebracht. Darin sind wichtige Zeitdokumente und Biografien der jüdischen Sportler veröffentlicht.

Weitere Informationen: www.berlinersportclub.de, Hubertusallee 50, 826 41 76.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.