Gemalte Liebesbriefe werden Kunstobjekte

Katharina Ehrlicher begegnet den an sie gerichteten Liebesbriefen in der Ausstellung der Akademie der Künste wieder. | Foto: Wecker
  • Katharina Ehrlicher begegnet den an sie gerichteten Liebesbriefen in der Ausstellung der Akademie der Künste wieder.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. Bis zum 8. Dezember werden in der Akademie der Künste am Pariser Platz erstmals die Originale der gemalten Liebesbriefe von Paran G’schrey an Katharina Ehrlicher ausgestellt.

"Die Überlassung der Bilderbriefe von Paran G’schrey", sagt Archivdirektor Wolfgang Trautwein, "war ein entscheidender Impuls für die Ausstellung {sbquo}Arte Postale - Bilderbriefe, Künstlerpostkarten und Mail Art’." Adressat der Briefe ist Katharina Ehrlicher. Als junges Mädchen hatte sie unter Lebensgefahr bei der Bekennenden Kirche in Charlottenburg Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet. Nach dem Krieg bekam sie an der Werkkunstschule in Bielefeld einen Lehrauftrag. Ihr Mann, der Künstler Paran G’schrey, gehörte derweil zur künstlerischen Avantgarde in Berlin. Der Kontakt ins Bundesgebiet wurde vorwiegend mit Briefen aufrechterhalten. Allein aus Zuneigung und als ein Geschenk an seine geliebte Frau versah er die Briefe mit Zeichnungen. Er ließ Text und Bild ineinander übergehen und aus der Verschmelzung ein einziges Kunstwerk entstehen. Beim Abfassen war ihm nie in den Sinn gekommen, dass seine Liebesbriefe einmal aus der intimen persönlichen Mitteilung heraustreten und den Weg in den Olymp der Hochkunst finden würden. Auch für Katja Ehrlicher ist es ein beklemmendes Gefühl, den an sie gerichteten Briefen in der öffentlichen Ausstellung wieder zu begegnen und gar im Buch gedruckt zu sehen. "Es sind nicht mehr meine Briefe. Als Kunstwerke gehören sie nun allen."

Der 1967 verstorbene Künstler Paran G’schrey ist indischer Abstammung. Im Alter von sechs Jahren kam er mit seiner Mutter nach Deutschland, wo sie 1933 in der Künstlerkolonie Wilmersdorf eine Wohnung bezogen. 1944 wurde er zum Militärdienst eingezogen. Bei der Kriegsmarine geriet er in englische Gefangenschaft. Nach dem Krieg studierte er Kunst und war unter anderem Meisterschüler von Karl Schmidt-Rottluff. Paran G’schrey gehörte zur Avantgarde der Berliner Kunstszene. Persönliche und künstlerische Krisen sowie die gesonderte Stellung durch seine indische Abstammung stürzten ihn häufig in Krisen. 1967 wählte er den Freitod.

In der Ausstellung werden knapp 700 Exponate in den Abteilungen Bilderbriefe, Künstlerpost und Postkarten gezeigt. Die Ausstellung in der Akademie der Künste am Pariser Platz ist dienstags bis sonntags von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6 Euro.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.