Grunewald. Bereits zum zweiten Mal wurde die Bücherbox von der deutschen UNESCO als offizielles Projekt der Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet.
Die Bücherbox ist ein öffentliches Bücherregal, aus dem Bücher entnommen, ausgetauscht und hineingestellt werden können. Diese weitverbreitete Einrichtung hat Prof. Konrad Kutt zu einem nachhaltigen Jugendprojekt in Form einer Telefonzelle weiterentwickelt. Er gründete nach seiner Pensionierung in der Trabener Straße 14b das Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur. Dort setzt er seine Erfahrung in der Berufsausbildung mit der Idee fort, die Einheit von Ökologie, Ökonomie und Gemeinnutz mit der Lehrausbildung zu verbinden. Er ließ nicht mehr benötigte Telefonzellen von Lehrlingen zu öffentlichen Büchertauschboxen umbauen. Schließlich waren daran 16 Lehrlinge aus fünf Gewerken beteiligt. Es waren Metall- und Zimmerer, Farb- und Lackierarbeiten notwendig. Es kamen Elektroniker hinzu, die auf dem Dach eine Solarzelle montierten, sodass auch nachts Bücher getauscht werden können. Eine Ausbildungsklasse der AOK führte am Rüdesheimer Platz, wo eine Zelle sechs Monate stand, eine Befragung durch, die erwies, dass die Box von den Anwohnern geradezu begeistert angenommen wurde. Vor dem Kiezbüro in der Mierendorffstraße 6 sind Leute gesehen worden, die mit einem Lieferwagen zum Büchertausch vorfuhren.Inzwischen wurde ein Konsortium gebildet, um weitere Zellen umzurüsten. Daran wird in der Ausbildungswerkstatt von AEG Signum gearbeitet. Beteiligt sind das Sägewerk Grunewald, das Spandauer OSZ Tiem und die Jugendkunstschule. Mit der Kampagne "Schenk ein Buch aus der Zelle" will Konrad Kutt eine neue Kultur im Umgang mit gebrauchten Gütern schaffen.
Inzwischen gibt es in Berlin acht Boxen: eine flexible und eine fixe in Spandau, in Weißensee, Zehlendorf, in Wedding und eine deutsch-französische am Pariser Platz, in Charlottenburg am Mierendorffplatz und eine besondere im Grunewald, die inhaltlich Bezug auf das Mahnmal Gleis 17 nimmt. Inzwischen wurde dieses Projekt auch von Initiativen in Norwegen, Dänemark, Polen und Frankreich aufgegriffen.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.