Käte-Tresenreuter-Haus feiert seinen 30. Geburtstag

Stimmungsvoll sind die Weihnachtsfeiern im Käte-Tresenreuter-Haus. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Stimmungsvoll sind die Weihnachtsfeiern im Käte-Tresenreuter-Haus.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. Am Freitag, 13. Dezember, feiert das Sozialwerk im Käte-Tresenreuter-Haus, seinem "Humboldt-Schlößchen", in der Humboldtstraße 12 das 30-jährige Bestehen dieses Altenselbsthilfe- und Beratungszentrums.

Das größte Geburtstagsgeschenk kam vom Abgeordnetenhaus: Das Käte-Tresenreuter-Haus wird eines von vier neuen Stadteilzentren. Dafür hat der Hauptausschuss 300.000 Euro bewilligt, wovon das "Humboldt-Schlößchen" jährlich mit 73.000 Euro gefördert wird. Mit dem Nachbarschaftscafé im Halemweg erhält der Bezirk aus diesem Topf ein zweites neues Stadtteilzentrum. Über diesen Erfolg freut sich insbesondere Joachim Krüger (CDU), der neu in den Vorstand des Trägervereins Sozialwerk Berlin gewählt wurde und als Mitglied des Hauptausschusses diese Entscheidung befördert hat. Sie ist für das "Humboldt-Schlößchen" umso wichtiger, als dass das Sozialwerk in diesem Jahr schwere Verluste erlitten hat.

Am 18. Februar starb dessen Gründerin Käte Tresenreuter und im Mai folgte ihr Harry Tresenreuter, der als ihr Ehemann den gesamten Aufbau des Sozialwerkes begleitet hat. Was sie aufgebaut haben, wirkt weit über die Landes- und Staatsgrenze hinaus und in die Zukunft hinein: Senioren nahmen ihre Geschicke selbst in die Hand. Damit wurde das Sozialwerk zum Vorbild für viele Selbsthilfevereine von Senioren. Zugleich brachte das Sozialwerk die Alten durch ehrenamtliche Tätigkeit als nützliche Glieder wieder in das gesellschaftliche Leben zurück. Die heutigen Pflegestützpunkte haben ihre Wurzel in den vom Sozialwerk entwickelten "Beratungen rund ums Alter".

Das Ehrenamt ist neben einer staatlichen Förderung die einzige Basis, auf der die Arbeit des gesamten Sozialwerkes beruht. Im 40. Jahr des Sozialwerkes wurde Käte Tresenreuter von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als älteste ehrenamtlich tätige Bürgerin empfangen. Aus gleichem Anlass wurde Ende 2011 das "Schlösschen" nach Käte Tresenreuter benannt.

Heute führt ihre Tochter Margit Hankewitz dieses Werk als Vorsitzende fort. Ihr Blick ist in die Zukunft gerichtet. Es sind nicht nur neue Angebote wie die Zeitzeugengespräche im "Erzählcafé". Gemeinsam mit der Alice-Salomon-Hochschule und der Beuth Hochschule wurde ein Forschungsprojekt angestoßen, das ermitteln soll, welche Hürden beseitigt werden müssen, damit alte Menschen besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben können - sei es, dass die Ampelschaltungen für die Straßenüberquerung zu kurz sind, es im öffentlichen Raum zu wenig Sitzgelegenheit gibt oder eine Handyanwendung entwickelt wird, die sie sicher zu den nächsten Hilfseinrichtungen oder auch nur zur nächsten öffentlichen Toilette führt.

Frank Wecker / FW
Stimmungsvoll sind die Weihnachtsfeiern im Käte-Tresenreuter-Haus. | Foto: Wecker
Vorstandsmitglieder Margit Hankewitz und Joachim Krüger freuen sich über die Entwicklung des Käte-Tresenreuter-Hauses zum Stadtteilzentrum. | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 82× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 406× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 367× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 747× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.