Grunewald. Bevor es in die Osterferien geht, lädt das Ökowerk an der Teufelsseechaussee 22-24 am Sonntag, 24. März, von 11 bis 15 Uhr zu Experimenten mit Wasser ein.
Die Kinder erfahren, wie ein Froschfahrstuhl funktioniert und wie ein Feuerlöscher oder eine Brauserakete gebaut werden können. Anmeldungen werden unter www.vhs-neukölln.de, 300 00 50 entgegengenommen. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4, Kinder 3 und Familien 10 Euro. Von 13 bis 15 Uhr wartet Margarete Krümpel mit spannenden Informationen über die Bienen und den Honig auf. Nach getaner Arbeit wird gemeinsam von dem süßen Ertrag der Insekten genascht. Die Teilnahme kostet 5 Euro.
Die erste Osterferienwoche von Montag, 25., bis Donnerstag, 28. März, steht unter dem Motto "Expedition ins Unbekannte". Die größeren Kinder erfahren, wie man den richtigen Weg ohne Kompass findet, was eine Karte alles verrät und wie ein GPS-Gerät funktioniert. Das alles ist recht abenteuerlich, den die Kinder begeben sich auf die Spuren einer ehemaligen Forschungsexpedition, sie müssen auf dem Weg knifflige Naturrätsel lösen, gefährliche Hindernisse überwinden und wilden Tieren aus dem Weg gehen.
Die kleineren Kinder reisen in vier Tagen um die Welt. Sie erkunden spielerisch die Kontinente. Dabei erfahren sie, welche Lieblingsspiele die Kinder in Asien haben, was die Kinder in Australien essen und wie es sich in einem Regenwald oder einer Wüste wohnt. In der zweiten Ferienwoche geht es unter anderem auf Frühlingspirsch. Die Unternehmungen für die Kinder dauern jeweils von 9 bis 15 Uhr. Die Teilnahme kostet 75 Euro pro Woche. Anmeldungen werden unter 300 00 50 entgegengenommen.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare