Seit 125 Jahren ist das Wasserwerk Beelitzhof in Betrieb

Vom Beelitzhof werden das Wasserwerk Tiefwerder und mehrere Pumpwerke gesteuert. | Foto: Wecker
  • Vom Beelitzhof werden das Wasserwerk Tiefwerder und mehrere Pumpwerke gesteuert.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. Frei zugängliche Badestellen an den Havelseen und der Spree, klares Trinkwasser aus dem Hahn: Diese Vorteile verdankt Berlin zum einen Klimaveränderungen und zum anderen der geschickten Politik der Stadtväter.

Seit 20.000 Jahren ziehen sich die Gletscher zurück. Durch ein riesiges Urstromtal fließt das Wasser längs durch Berlin zur Nordsee. Unter Berlin befindet sich deshalb ein Trinkwasserreservoire von 350.000 Millionen Kubikmetern. Kluge Stadtväter kauften den Hohenzollern das Ufergelände am Wannsee ab. Dort errichtete vor 125 Jahren die Charlottenburger Wasserwerke AG das Wasserwerk Beelitzhof, um die damals bedeutendste und reichste Stadt Preußens sicher mit Trinkwasser zu versorgen. Bis heute wird von hier aus die Stadt von Westend bis Neukölln versorgt. Für den Norden ist das Wasserwerk Tegel, für den Osten Friedrichshagen zuständig.

Das Wasser wird von 80 Pumpen aus einer Tiefe von etwa 150 Metern gefördert. Es kommt keimfrei an die Oberfläche. Einziger Schönheitsfehler ist, dass es nach kurzer Zeit braun wird. Das liegt an dem gelösten Eisen. Es flockt durch die Zufuhr von Sauerstoff aus. Ein drei Zentimeter starker Kiesfilter nimmt es auf. Damit ist das Berliner Wasser fertig. Es wird einzig mit Berliner Luft und märkischem Sand aufbereitet.

Um es zu schützen, wurde um die Brunnen eine Zone festgelegt, die ein Drittel des Stadtgebiets einnimmt. Und diese Schutzzone verhindert, dass die Ufer von Havel und Spree zugebaut werden und garantiert, dass sie bis heute den Berlinern zur Erholung zur Verfügung stehen.

Zum Jubiläum 125 Jahre Charlottenburger Wasserwerk wurde eine neue Belüftungsanlage für das Grundwasser in Betrieb genommen. Mit sieben Millionen Euro ist dies die größte Einzelinvestition seit 2005. "In diesen acht Jahren haben die Wasserbetriebe insgesamt 32 Millionen Euro in das drittgrößte Berliner Wasserwerk investiert. Viele Brunnen, die Energieversorgung, die unterirdischen Reinwasserbehälter und die Pumpwerke Kleistpark sowie Columbiadamm, die der Verteilung des Beelitzhofer Wassers dienen, wurden erneuert", berichtet Jens Feddern, Leiter des Bereichs Wasserversorgung bei den Wasserbetrieben. Vom Beelitzhof werden das Wasserwerk Tiefwerder sowie die Pumpwerke Westend, Marienfelde und Johannisthal vollautomatisch gesteuert. Das Werk speist jährlich 35 Millionen Kubikmeter Trinkwasser ins Berliner Netz.

Nächstes Vorhaben ist der Bau einer fünf Kilometer langen Leitung zum Horizontalfilterbrunnen des 1995 stillgelegten Wasserwerks Riemeisterfenn, um dessen Grundwasserressourcen verfügbar zu machen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 369× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 327× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 704× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.271× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.