Talentförderung im DLRG-Bezirksverband gewürdigt

Mit großem Interesse verfolgen Vertreter der Commerzbank und Funktionäre der DLRG am Teufelssee die Vorführungen der jungen Sportler. | Foto: Wecker
  • Mit großem Interesse verfolgen Vertreter der Commerzbank und Funktionäre der DLRG am Teufelssee die Vorführungen der jungen Sportler.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. Als bislang einziger Berliner Sportverein ist am Montag, 23. September, der Bezirksverband Charlottenburg-Wilmersdorf der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mit dem "Grünem Band" ausgezeichnet worden.

Das "Grüne Band" wird von der Commerzbank und dem Deutschen Olympischen Sportbund an Vereine für deren vorbildliche Talentförderung verliehen. Seit 27 Jahren werden damit Vereine geehrt, die sich um die Jugendarbeit und die Nachwuchsförderung verdient machen. Bis heute haben etwa 200 000 Kinder und Jugendliche aus über 1600 Sportvereinen von dieser auch mit einer Geldprämie verbundenen Förderung profitiert.In den Sportvereinen, wo Tausende Bürger ehrenamtlich arbeiten und die sich fast ausschließlich aus Mietgliederbeiträgen finanzieren, wird mehr Jugendarbeit geleistet als in allen staatlich unterstützten Sozialprojekten. "Dieses Engagement", sagt der Leiter der Commerzbankfiliale am Rathaus Charlottenburg, Andro Linke, "kombiniert ideal die Förderung des Sports mit gesellschaftlicher Verantwortung. Dafür setzt sich die Commerzbank seit Jahren ein".

Die Verbindung von Sport und gesellschaftlichem Engagement hat beim Wasserrettungssport eine besondere Bedeutung. Hier geht es weniger darum, "Jugendliche von der Straße zu holen". Diese Jugendlichen bereiten sich darauf vor, ehrenamtlich Dienst an den Badegewässern zu versehen und gegebenenfalls Menschen das Leben zu retten.

Zehn Menschen, darunter fünf Kinder, haben die Wasserretter des Bezirks in dieser Saison an den beiden Stationen am Stößensee und am Teufelssee aus dem Wasser geholt. Darunter war ein neunjähriger Junge, der, ohne dass es die Eltern bemerkt hatten, von der Luftmatratze gefallen war. 13 000 Stunden ehrenamtlichen Dienst haben die Wasserretter des Bezirks in dieser Saison versehen.

Beiden Institutionen ist hoch anzurechnen, dass sie einen Sportverein fördern, in dem Training und Wettkämpfe mit Diensteinsätzen statt mit olympischen Hoffnungen verbunden sind. Für Dienst statt Starrummel begeistert der Verein sogar Kinder und Jugendliche. 880 Mitglieder zählt die Jugendabteilung. 2012 wurden 64 neue junge Mitglieder gewonnen. Sie werden von 32 ehrenamtlich arbeitenden Trainern betreut.

Dies mit großem sportlichen Erfolg. Die Jugendmannschaft ist in diesem Jahr das fünftbeste Team Deutschlands. Bei den Deutschen Meisterschaften erreichten Markus Rosenkranz, Konstantin Rossberg und Teresa Wächter herausragende Einzelplatzierungen. Spitzenplätze wurden ebenso in den Mannschaftswertungen errungen. 2012 konnten die jungen Wasserrettungssportler des Bezirks auf 29 Spitzenplatzierungen bei den Landes- und Deutschen Meisterschaften verweisen.

Vor der Auszeichnungsfeier zeigten die jungen Sportler im bereits schon beträchtlich abgekühlten Teufelssee den Bankern und Vertretern der Bundes- und Landesebene der DLRG ihr hohes Können bei der Rettung von Menschen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 369× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 327× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 704× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.271× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.